BeOne Medicines präsentiert auf der ASH 2025 seine Führungsrolle im Bereich der B-Zell-Malignome

BRUKINSA zeigt nun eine erstklassige anhaltende Wirksamkeit und langfristigen Nutzen mit einem günstigen Sicherheitsprofil über mehr als sechs Jahre Follow-up-Daten bei therapienaiven und R/R-CLL-Patienten

Erste Ergebnisse aus der Phase-1/2-Studie zur Monotherapie mit Sonrotoclax werden eine bemerkenswerte Geschwindigkeit und Tiefe der klinischen Reaktionen bei Patienten mit R/R-MCL, einer seltenen, aggressiven Krebsart, zeigen

Neue Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten werden die Vorteile des potenziell ersten BTK-Degraders seiner Klasse, BGB-16673, bei Patienten mit verschiedenen hämatologischen Malignomen hervorheben

SAN CARLOS, Kalifornien–(BUSINESS WIRE)–BeOne Medicines Ltd. (Nasdaq: ONC; HKEX: 06160; SSE: 688235), ein globales Onkologieunternehmen, treibt seine Vision voran, das weltweit führende Onkologieunternehmen zu werden, und präsentiert umfangreiche neue Daten aus seinem differenzierten Hämatologie-Portfolio auf der 67. Jahrestagung und Ausstellung der American Society of Hematology (ASH) vom 6. bis 9. Dezember in Orlando, Florida. Fast 50 Abstracts wurden angenommen, darunter sechs mündliche Präsentationen, in denen die drei transformativen zugelassenen und in der Erprobung befindlichen Hämatologie-Produkte des Unternehmens vorgestellt werden – der BTK-Inhibitor BRUKINSA® (Zanubrutinib), der BCL2-Inhibitor Sonrotoclax und der BTK-Degrader BGB-16673.


Zu den wichtigsten Präsentationen gehören:

  • SEQUOIA: BRUKINSA zeigte eine anhaltende Gesamtüberlebensrate (84 %; 88 % nach COVID-Anpassung) und eine bahnbrechende Überlegenheit hinsichtlich des progressionsfreien Überlebens (PFS) gegenüber Bendamustin + Rituximab mit einem geschätzten PFS von 74 % nach 6 Jahren bei zuvor unbehandelter chronischer lymphatischer Leukämie oder kleinem lymphozytischem Lymphom (CLL/SLL) (Posterpräsentation: 2129).
  • ALPINE: Post-hoc-Analyse aus einer Phase-3-Studie zu BRUKINSA im Vergleich zu Ibrutinib bei Patienten mit rezidivierter/refraktärer (R/R) CLL/SLL unter Verwendung von longitudinalen patientenberichteten Ergebnissen (PRO) (mündliche Präsentation: 711)
  • BGB-11417-201: Phase-1/2-Studie zu Sonrotoclax bei Patienten mit R/R-Mantelzelllymphom (MCL), die zuvor mit einem BTK-Inhibitor behandelt wurden (Mündliche Präsentation: 663)
  • BGB-11417-101: Aktualisierte Ergebnisse zur Sicherheit und Wirksamkeit, einschließlich Daten zur nicht nachweisbaren minimalen Resterkrankung (uMRD), aus der laufenden Phase-1/1b-Studie zu Sonrotoclax plus BRUKINSA bei therapienaiven Patienten mit CLL/SLL (Posterpräsentation: 3891)
  • CaDAnCe-101: Aktualisierte Wirksamkeits- und Sicherheitsergebnisse zu BGB-16673 bei Patienten mit R/R CLL/SLL und R/R Waldenström-Makroglobulinämie (WM) (mündliche Präsentation: 85; Posterpräsentation: 3583)

„Unsere Daten auf der ASH 2025 legen die Messlatte für die Erwartungen von Patienten und Ärzten hinsichtlich der Möglichkeiten höher. Unsere Langzeitdaten stärken das Vertrauen in die Dauer des Ansprechens bei CLL-Behandlungsentscheidungen“, sagte Dr. Lai Wang, Global Head of R&D bei BeOne. „Die Sechsjahresdaten aus der SEQUOIA-Studie und die Langzeit-Erweiterungsdaten von Patienten, die ursprünglich in die ALPINE-Studie aufgenommen wurden, bestätigen die Rolle von BRUKINSA als Rückgrat der CLL-Therapie. Unsere drei innovativen B-Zell-Behandlungsmodalitäten – BTK-Hemmung, BCL2-Hemmung und BTK-Abbau – haben das Potenzial, Optionen voranzubringen, die sich mit den Bedürfnissen der Patienten in allen Stadien der Erkrankung weiterentwickeln.“

Weitere Höhepunkte sind:

Auf der Tagung werden auch bisher unveröffentlichte klinische Daten aus der aufstrebenden Pipeline von BeOne vorgestellt, darunter neue Kombinationen und Krankheitsbereiche.

  • BGB-11417-101: Ergebnisse der Phase-1/1b-Studie:

    • MRD-gesteuerte Therapie mit Sonrotoclax plus Obinutuzumab bei Patienten mit therapienaiver CLL/SLL (mündliche Präsentation: 793)
    • Erste Ergebnisse der Behandlung mit Sonrotoclax plus BRUKINSA Obinutuzumab bei Patienten mit therapienaiver CLL/SLL (Posterpräsentation: 3890)
  • BGB-11417-202: Phase-2-Studie zur Monotherapie mit Sonrotoclax bei Patienten mit R/R CLL/SLL (Posterpräsentation: 5666)
  • BGB-11417-105: Erste Ergebnisse aus der Phase-1b/2-Studie zu Sonrotoclax plus Carfilzomib und Dexamethason bei Patienten mit t(11;14)-positivem R/R-Multiplen Myelom (mündliche Präsentation: 102)
  • CaDAnCe-101 Vorläufige Ergebnisse aus der laufenden Phase-1-Studie zu BGB-16673 bei Patienten mit R/R-Richter-Transformation (Posterpräsentation: 3895)

Laufende klinische Daten zu BRUKINSA zeigen weiterhin einen klinisch bedeutsamen Nutzen für Patienten mit CLL/SLL.

  • SEQUOIA Arm D: Einarmige Studie zu BRUKINSA plus Venetoclax bei Patienten mit Erstlinien-CLL/SLL, mit del(17p) und/oder TP53-Mutation oder ohne beides (Posterpräsentation: 5669)
  • ALPINE thru LTE1: Bis zu 6 Jahre Nachbeobachtung von Patienten mit R/R CLL/SLL, die ursprünglich randomisiert wurden, um BRUKINSA als Teil der ALPINE-Studie zu erhalten, und die BRUKINSA-Behandlung in einer Langzeit-Verlängerungsstudie (LTE-1) fortsetzten (Posterpräsentation: 2123)

Die Präsentationen umfassen auch Daten, die sich auf reale Evidenz und validierte Modellierungsansätze stützen, um das Verständnis der realen Erfahrungen und Ergebnisse mit kovalenten BTK-Inhibitoren zu verfeinern.

  • Ergebnisforschung:

    • Eine Modellanalyse der Anzahl der zu behandelnden Patienten (NNT) schätzt, dass die Behandlung von Patienten mit BRUKINSA anstelle von Ibrutinib bei CLL über einen Zeitraum von 10 Jahren potenziell etwa 255 Herztodesfälle in der Zweitlinien- oder späteren (2L+) Behandlung und 266 in der Erstlinienbehandlung (1L) verhindern könnte. (Abstract-Nummer: 13636)
    • Modell zur Bewertung von BRUKINSA im Vergleich zu anderen kovalenten BTK-Inhibitoren bei R/R-CLL und der Anzahl der Patienten, die behandelt werden müssen, um ein Fortschreiten der Erkrankung oder den Tod zu vermeiden (Posterpräsentation: 4553)
    • Beobachtungsstudie zur Untersuchung der von Patienten berichteten Ergebnisse bei US-amerikanischen Patienten mit CLL/SLL, die mit BRUKINSA oder Acalabrutinib in der ambulanten Onkologie behandelt wurden (Posterpräsentation: 2768)

„Bei CLL ist es von entscheidender Bedeutung, die richtige Therapie für den richtigen Patienten zum richtigen Zeitpunkt auszuwählen, und die kontinuierliche Behandlung mit BTK-Inhibitoren wie BRUKINSA ist mittlerweile von zentraler Bedeutung für eine dauerhafte Krankheitskontrolle“, sagte Dr. Dany Habr, Senior Vice President und Head of Medical Affairs, North America & International Markets bei BeOne. „Neue Daten aus der Praxis deuten darauf hin, dass BRUKINSA ein besser zu behandelndes Nebenwirkungsprofil aufweist, einschließlich Symptomen wie Müdigkeit, Schmerzen und Kopfschmerzen, was seine Rolle als BTKi der Wahl weiter untermauert.“

BeOne-Präsentationen auf der ASH 2025 (chronologisch nach Wirkstoff geordnet)

BRUKINSA: Das Rückgrat des Hämatologie-Franchise

Titel des Abstract

Details der Präsentation

Hauptautor

Abschließende Analyse der randomisierten Phase-2-Studie ROSEWOOD zum Vergleich von Zanubrutinib + Obinutuzumab mit Obinutuzumab als Monotherapie bei Patienten mit R/R-Follikelzelllymphom

 

 

Mündliche Präsentation: 227

 

Titel der Sitzung: Mantelzell-, follikuläres, Waldenström- und andere indolente B-Zell-Lymphome: Klinisch und epidemiologisch: FL und WM

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 6. Dezember 2025, 14:00-15:30 EST

Pier Luigi Zinzani

Anhaltende Wirksamkeit von Zanubrutinib im Vergleich zu Bendamustin + Rituximab bei therapienaiven CLL/SLL mit weiterhin günstiger Überlebensrate bei nicht randomisierten Patienten mit del(17p): 6-Jahres-Follow-up in der Phase-3-Studie SEQUOIA

Posterpräsentation : 2129

 

Titel der Sitzung: Chronische lymphatische Leukämie: Klinisch und epidemiologisch: Poster I

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 6. Dezember 2025, 17:30-19:30 EST

Constantine S. Tam

Langzeitergebnisse von Patienten, die Zanubrutinib in der Phase-3-Studie ALPINE erhielten, bestätigen den anhaltenden Nutzen von Zanubrutinib bei Patienten mit R/R-CLL/SLL: Bis zu 6 Jahre Nachbeobachtung mit der Langzeitverlängerung

Posterpräsentation: 2123

 

Titel der Sitzung: Chronische lymphatische Leukämie: Klinisch und epidemiologisch: Poster I

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung:: 6. Dezember 2025, 17:30-19:30 EST

Constantine S. Tam

Symptombasiertes progressionsfreies Überleben als klinisch relevanter und patientenzentrierter Endpunkt bei CLL/SLL: Ergebnisse der ALPINE-Studie

 

Mündliche Präsentation: 711

 

Titel der Sitzung: Ergebnisforschung: Lymphatische Malignome ohne Plasmazellerkrankungen: Lebensqualität und unterstützende Behandlung bei lymphatischen Malignomen

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 7. Dezember 2025, 16:30-18:00 EST

Jennifer R. Brown

Progressionsfreies Überleben bei Patienten mit geringer gesundheitsbezogener Lebensqualität, die mit Zanubrutinib im Vergleich zu einer Monotherapie mit Ibrutinib behandelt wurden: Post-hoc-Analyse der ALPINE-Studie

 

Posterpräsentation: 6275

 

Titel der Sitzung: Ergebnisforschung: Lymphatische Malignome ohne Plasmazellerkrankungen: Lebensqualität und unterstützende Behandlung bei lymphatischen Malignomen

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 8. Dezember 8, 2025, 18:00-20:00 EST

Loic Ysebaert

Zanubrutinib + Venetoclax zur Behandlung von therapienaiven CLL/SLL, einschließlich Patienten mit del(17p) und/oder TP53-Mutation und unmutiertem Status der variablen Kette der schweren Immunglobulinkette: 3-Jahres-Ergebnisse aus dem SEQUOIA-Arm D

Posterpräsentation: 5669

 

Titel der Sitzung: Chronische lymphatische Leukämie: Klinisch und epidemiologisch: Poster III

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 8. Dezember 2025, 18:00-20:00 EST

Mazyar Shadman

Bewertung von Faktoren aus etablierten Prognosemodellen bei Patienten mit CLL, die mit Zanubrutinib behandelt wurden: Eine Post-hoc-Analyse von zwei Phase-3-Studien (SEQUOIA und ALPINE)

 

Posterpräsentation: 5681

 

Titel der Sitzung: Chronische lymphatische Leukämie: Klinische und epidemiologische Aspekte: Poster III

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 8. Dezember 2025, 18:00-20:00 EST

Inhye Ahn

Zanubrutinib ist gut verträglich und wirksam bei Patienten mit B-Zell-Malignomen, die Acalabrutinib nicht vertragen: Eine Langzeit-Follow-up-Studie

 

 

Posterpräsentation: 5663

 

Titel der Sitzung: Chronische lymphatische Leukämie: Klinisch und epidemiologisch: Poster III

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 8. Dezember 2025, 18:00-20:00 EST

Mazyar Shadman

Einarmige, offene, multizentrische Studie zum BTKi Zanubrutinib bei Patienten mit CD79B-mutiertem R/R-diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom

Posterpräsentation: 3684

 

Titel der Sitzung: Aggressive Lymphome: Gezielte und pharmakologische Therapien: Poster II

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 7. Dezember 2025, 18:00-20:00 EST

Li Wang

Sonrotoclax: Potentiell bester BCL2-Inhibitor der nächsten Generation

Titel des Abstract

 Details der Präsentation

 Hauptautor

Erste Ergebnisse der Phase-1b/2-Studie mit Sonrotoclax in Kombination mit Carfilzomib und Dexamethason bei Patienten mit t(11;14)-positivem R/R-Multiplen Myelom

 

Mündliche Präsentation: 102

 

Titel der Sitzung: Multiples Myelom: Pharmakologische Therapien: Weiterentwicklung des Standards: Verbesserung der Myelom-Behandlung durch Diagnose, Erhaltungstherapie und Rückfallbehandlung

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 6. Dezember 6, 2025, 10:45-11:00 EST

Hang Quach

Eine randomisierte, offene, multizentrische Phase-3-Studie zum Vergleich von Sonrotoclax plus Anti-CD20-Antikörpertherapien mit Venetoclax plus Rituximab bei Patienten mit R/R-CLL/SLL (CLL-RR1/CELESTIAL-RRCLL)

Posterpräsentation zur laufenden Studie: 2137

 

Titel der Sitzung: Chronische lymphatische Leukämie: Klinisch und epidemiologisch: Poster I

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 6. Dezember 2025, 17:30-19:30 EST

Othman Al-Sawaf

Sonrotoclax-Monotherapie bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem Mantelzell-Lymphom, die zuvor mit BTKi behandelt wurden: Erste Ergebnisse einer Phase-1/2-Studie

Mündliche Präsentation: 663

 

Titel der Sitzung: Mantelzell-, follikuläres, Waldenström- und andere indolente B-Zell-Lymphome: klinisch und epidemiologisch – Neue Behandlungen und Erkenntnisse zum Mantelzell-Lymphom

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 7. Dezember 2025, 16:30-18:00 EST

Michael Wang

Die Erstlinienbehandlung mit Sonrotoclax und Zanubrutinib bei CLL/SLL zeigt hohe Raten an nicht nachweisbarer minimaler Resterkrankung bei guter Verträglichkeit: Aktualisierte Daten aus BGB-11417-101, einer laufenden Phase-1/1b-Studie

Posterpräsentation: 3891

 

Titel der Sitzung:Chronische lymphatische Leukämie: Klinisch und epidemiologisch: Poster II

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 7. Dezember 2025, 18:00-20:00 EST

Constantine S. Tam

Zanubrutinib + Obinutuzumab + Sonrotoclax bei Patienten mit unbehandelter CLL/SLL: Erste Ergebnisse einer laufenden Phase-1/1b-Studie, BGB-11417-101

Posterpräsentation: 3890

 

Titel der Sitzung: Chronische lymphatische Leukämie: Klinisch und epidemiologisch: Poster II

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 7. Dezember 2025, 18:00-20:00 EST

Jacob D. Soumerai

MRD-gesteuerte Therapie mit Sonrotoclax + Obinutuzumab bei Patienten mit therapienaiver CLL: Erste Ergebnisse einer laufenden Phase-1/1b-Studie, BGB-11417-101

 

Mündliche Präsentation: 793

 

Titel der Sitzung: Chronische lymphatische Leukämie: Klinische und epidemiologische Aspekte: MRD-gesteuerte Therapie und Auftreten von Resistenzen

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 8. Dezember 2025, 10:30-12:00 EST

Marc S. Hoffmann

Primäranalyse einer multizentrischen, offenen Phase-2-Studie zur Monotherapie mit Sonrotoclax bei Patienten mit R/R-CLL/SLL

 

Posterpräsentation: 5666

 

Titel der Sitzung: Chronische lymphatische Leukämie: Klinische und epidemiologische Aspekte: Poster III

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 8. Dezember 2025, 18:00-20:00 EST

Shuhua Yi

BGB-16673: Potentieller erster BTK-Protein-Degrader seiner Klasse

Titel des Abstract

 Details der Präsentation

 Hauptautor

Aktualisierte Ergebnisse zur Wirksamkeit und Sicherheit des BTK-Degraders BGB-16673 bei Patienten mit R/R CLL/SLL aus der laufenden Phase-1-Studie CaDAnCe-101

Mündliche Präsentation: 85

 

Titel der Sitzung:Chronische lymphatische Leukämie: Klinisch und epidemiologisch: Behandlung von CLL bei Rückfall und Richter-Transformation

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 6. Dezember 2025, 9:30-11:00 EST

Inhye E. Ahn

CaDAnCe-104, eine laufende, offene Phase-1b/2-Masterprotokollstudie zum BTK-Degradator BGB-16673 in Kombination mit anderen Wirkstoffen bei Patienten mit R/R-B-Zell-Malignomen

 

Posterpräsentation zur laufenden Studie: 1839

 

Titel der Sitzung: Mantelzell-, follikuläre, Waldenström- und andere indolente B-Zell-Lymphome: Klinische und epidemiologische Aspekte: Poster I

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 6. Dezember 2025, 17:30-19:30 EST

Chan Y. Cheah

Aktualisierte Ergebnisse zur Wirksamkeit und Sicherheit des BTK-Degraders BGB-16673 bei Patienten mit R/R indolentem Non-Hodgkin-Lymphom aus der laufenden Phase-1-Studie CaDAnCe-101

 

 

Posterpräsentation: 3584

 

Titel der Sitzung: Mantelzell-, follikuläres, Waldenström- und andere indolente B-Zell-Lymphome: Klinisch und epidemiologisch: Poster II

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 7. Dezember 2025, 18:00-20:00 EST

Romain Guièze

Vorläufige Wirksamkeit und Sicherheit von BTK BGB-16673 bei Patienten mit R/R-Richter-Transformation: Ergebnisse aus der laufenden Phase-1-Studie CaDAnCe-101

 

Posterpräsentation: 3895

 

Titel der Sitzung: Chronische lymphatische Leukämie: Klinisch und epidemiologisch: Poster II

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 7. Dezember 2025, 18:00-20:00 EST

Meghan C. Thompson

Aktualisierte Ergebnisse zur Wirksamkeit und Sicherheit von BTK BGB-16673 bei Patienten mit R/R-Waldenström-Makroglobulinämie aus der laufenden Phase-1-Studie CaDAnCe-101

 

Posterpräsentation: 3583

 

Titel der Sitzung: Mantelzell-, follikuläre, Waldenström- und andere indolente B-Zell-Lymphome: Klinisch und epidemiologisch: Poster II

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 7. Dezember 2025, 18:00-20:00 EST

Constantine S. Tam

CaDAnCe-304, eine offene, randomisierte Phase-3-Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit des BTK-Degraders BGB-16673 im Vergleich zu Pirtobrutinib bei Patienten mit R/R CLL/SLL

Posterpräsentation zur laufenden Studie: 5691

 

Titel der Sitzung: Chronische lymphatische Leukämie: Klinisch und epidemiologisch: Poster III

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 8. Dezember 2025, 18:00-20:00 EST

Meghan C. Thompson

Weitere Vermögenswerte im Bereich Hämatologie: BGB-21447, BCL2-Inhibitor der nächsten Generation

Titel des Abstract

Details der Präsentation

 Hauptautor

Vorläufige Ergebnisse einer Phase-1/1b-Studie (First-in-Human) mit BGB-21447, einem BCL2-Inhibitor der nächsten Generation, bei Patienten mit B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom

 

Posterpräsentation: 1910

 

Titel der Sitzung: Aggressive Lymphome: Gezielte und pharmakologische Therapien: Poster I

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 6. Dezember 2025, 17:30-19:30 EST

Fei Li

Integrative Evidenzgenerierung und Gesundheitsökonomie im Zusammenhang mit BRUKINSA

Titel des Abstract

 Details der Präsentation

 Hauptautor

Matching-bereinigter indirekter Vergleich

Indirekter Vergleich der Wirksamkeit von Zanubrutinib gegenüber Ibrutinib bei der Behandlung von R/R MCL

Posterpräsentation: 5365

 

Titel der Sitzung: Mantelzell-, follikuläre, Waldenström- und andere indolente B-Zell-Lymphome: Klinisch und epidemiologisch: Poster III

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 8. Dezember 2025, 18:00-20:00 EST

Toby A. Eyre

Ein matchingbereinigter indirekter Vergleich von Zanubrutinib gegenüber Venetoclax + Ibrutinib bei therapienaiven CLL

Abstract-Nummer: 7756

Talha Munir

Gesundheitsökonomische und ergebnisorientierte Forschung

 

Ergebnisse während der BTKi-Behandlung bei CLL: Erkenntnisse aus der Fernüberwachung der Therapie

Posterpräsentation: 2768

 

Titel der Sitzung: Ergebnisforschung: Lymphatische Malignome ohne Plasmazellerkrankungen: Poster I

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 6. Dezember 2025, 17:30-19:30 EST

Gurjyot Doshi

Anzahl der zu behandelnden Patienten, um ein Fortschreiten der Erkrankung oder den Tod zu vermeiden: Zanubrutinib im Vergleich zu anderen kovalenten BTKis bei R/R-CLL

Posterpräsentation: 4553

 

Titel der Sitzung: Ergebnisforschung: Lymphatische Malignome ohne Plasmazellerkrankungen: Poster II

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 7. Dezember 2025, 18:00-20:00 EST

Mazyar Shadman

Geschätzte Zahl der kardialen Todesfälle im Zusammenhang mit der Behandlung von CLL mit Ibrutinib im Vergleich zu Zanubrutinib in den Vereinigten Staaten

Abstract-Nummer: 13636

Jennifer R. Brown

 

Anzahl der Patienten, die behandelt werden müssen, um ein Vorhofflimmern-Ereignis mit Zanubrutinib im Vergleich zu Ibrutinib und Acalabrutinib bei B-Zell-Malignomen zu verhindern

Abstract-Nummer: 14445

Talha Munir

Anzahl der kardialen Todesfälle im Zusammenhang mit der Behandlung von CLL mit Ibrutinib im Vergleich zu Zanubrutinib: Eine europäische risikobasierte Schätzung

 

 

Abstract-Nummer: 14028

Talha Munir

Real-World-Evidence (Evidenz aus der Praxis)

Vermittler rassischer und ethnischer Ungleichheiten beim Zugang zu Erstlinientherapien für CLL in den Vereinigten Staaten: Eine Real-World-Evidence-Studie

 

Posterpräsentation: 2720

 

Titel der Sitzung: Ergebnisforschung: Lymphatische Malignome ohne Plasmazellerkrankungen: Poster I

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 6. Dezember 2025, 17:30-19:30 EST

Jacqueline C. Barrientos

Real-World-Behandlungsmuster und Biomarker-Nutzung bei Patienten ≥ 65 Jahren mit CLL/SLL von 2020 bis 2024

 

Posterpräsentation: 2723

 

Titel der Sitzung: Ergebnisforschung: Lymphatische Malignome ohne Plasmazellerkrankungen: Poster I

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 6. Dezember 2025, 17:30-19:30 EST

Paul Hampel

Chemo- und Immuntherapie werden in der Praxis weiterhin bei CLL eingesetzt: Unerfüllte Bedürfnisse, Behandlungsmuster und Altersunterschiede in den Vereinigten Staaten

 

Posterpräsentation: 2762

 

Titel der Sitzung: Ergebnisforschung: Lymphatische Malignome ohne Plasmazellerkrankungen: Poster I

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 6. Dezember 2025, 17:30-19:30 EST

Javier Pinilla-Ibarz

Auswirkungen der Untersuchung auf genetische Marker auf die Behandlungsauswahl und die klinischen Ergebnisse bei Patienten mit CLL

 

Posterpräsentation: 3894

 

Titel der Sitzung: Chronische lymphatische Leukämie: Klinisch und epidemiologisch: Poster II

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 7. Dezember 2025, 18:00-20:00 EST

Brian Koffman

Behandlungsmuster und Ergebnisse bei Patienten, die mit BTK-Inhibitoren der zweiten Generation bei CLL behandelt wurden

Posterpräsentation: 4528

 

Titel der Sitzung: Ergebnisforschung: Lymphatische Malignome ohne Plasmazellerkrankungen: Poster II

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 7. Dezember 2025, 18:00-20:00 EST

Aryan Ayat

Veränderungen der Behandlungsmuster in der Praxis im Zeitverlauf nach Patientenmerkmalen und Zeitaufwand für die Behandlung bei CLL/SLL

 

Posterpräsentation: 6283

 

Titel der Sitzung: Ergebnisforschung: Lymphatische Malignome ohne Plasmazellerkrankungen: Poster III

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 8. Dezember 2025, 18:00-20:00 EST

Mengyang Di

Behandlungsmuster in der Praxis und Patientenmerkmale der zeitlich begrenzten Kombinationstherapie mit Venetoclax bei CLL

Posterpräsentation: 6317

 

Titel der Sitzung: Ergebnisforschung: Lymphatische Malignome ohne Plasmazellerkrankungen: Poster III

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 8. Dezember 2025, 18:00-20:00 EST

Jing-Zhou Hou

Reale Behandlungsnutzung, Sequenzierung und Ergebnisse bei Mantelzell-Lymphomen: Neue Behandlungsmuster in den Vereinigten Staaten

Abstract-Nummer: 13378

Alvaro Alencar

Reale Zanubrutinib-Behandlungsmuster bei CLL/SLL in einer kuratierten Stichprobe von US-amerikanischen Onkologiepatienten aus der Gemeinde, die zuvor mit Acalabrutinib behandelt wurden

Abstract-Nummer: 8798

Jing-Zhou Hou

 

Inzidenz kardialer Todesfälle bei Patienten ≥ 65 Jahren mit B-Zell-Malignomen, die mit Ibrutinib behandelt wurden

Abstract-Nummer: 7341

Ryan Jacobs

CLL-spezifische Biomarker-Testmuster in der Praxis und Erstlinien-Behandlungsmuster bei Patienten mit CLL/kleinzelligem lymphozytischem Lymphom

Abstract-Nummer: 7773

Timothy Reynolds

Real-world-Behandlungsmuster für CLL/SLL am Florida Cancer Specialists & Research Institute bei Patienten, die unmittelbar nach einer vorherigen BTKi-Therapie Zanubrutinib erhielten

Abstract-Nummer: 13894

Amanda Warner

Patientenpräferenz

Patientenpräferenzen und Faktoren, die die Behandlungsentscheidungen von Patienten mit CLL in Japan beeinflussen

Posterpräsentation: 4406

 

Titel der Sitzung: Gesundheitsdienstleistungen und Qualitätsverbesserung: Lymphatische Malignome: Poster II

 

Datum/Uhrzeit der Sitzung: 7. Dezember 2025, 18:00-20:00 EST

Sikander Ailawadhi

Bewertung der Patientenpräferenzen bei CLL in Korea: Ein diskretes Wahlversuchsexperiment

Abstract-Nummer: 4019

Byung Woo Yoon

Systematische Literaturrecherche

Patienten mit Hochrisikomerkmalen bei Mantelzell-Lymphomen: Eine systematische Literaturrecherche zu klinischen Studien und Studien aus der Praxis

Abstract-Nummer: 14130

Christine E. Ryan

Contacts

Investorenkontakt
Liza Heapes

+1 857-302-5663

ir@beonemed.com

Medienkontakt
Kyle Blankenship

+ 667-351-5176

media@beonemed.com

Read full story here