– Dies ist die zweite Indikation für Pemazyre, das 2020 eine beschleunigte FDA-Zulassung für Erwachsene mit zuvor behandeltem, inoperablem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Cholangiokarzinom mit einer Fusion des Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptors 2 (FGFR2) oder einem anderen Rearrangement erhielt
– Pemazyre ist der einzige FGFR-Inhibitor mit mehreren Indikationen
WILMINGTON, Delaware, USA–(BUSINESS WIRE)–Wie Incyte (Nasdaq:INCY) heute mitteilte, hat die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) die Zulassung für Pemazyre® (Pemigatinib) erteilt. Es handelt sich um einen selektiven Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptor (FGFR)-Inhibitor für die Behandlung von Erwachsenen mit rezidivierten oder refraktären myeloischen/lymphatischen Neoplasien (MLN) mit FGFR1-Rearrangement. MLN mit FGFR1-Rearrangement sind extrem seltene und aggressive Blutkrebsarten, die weniger als 1 von 100.000 Menschen in den USA betreffen.1
„Die Zulassung von Pemazyre stellt einen wichtigen Behandlungsfortschritt für Menschen mit MLN mit FGFR1-Rearrangement dar, die derzeit nur begrenzte Therapiemöglichkeiten haben“, so Hervé Hoppenot, Chief Executive Officer von Incyte. „Es handelt sich um komplexe hämatologische Malignome mit einer Reihe von Erscheinungsformen, und diese Zulassung unterstreicht die kontinuierliche Führungsrolle und das Engagement von Incyte, wenn es darum geht, die Versorgung von Patienten mit seltenen Blutkrebsarten voranzutreiben.“
Bei Patienten mit einer MLN mit FGFR1-Rearrangement kann das Knochenmark von einer chronischen myeloischen Malignität (z. B. myeloproliferative Neoplasie [MPN], myelodysplastisches Syndrom/MPN) oder einer malignen Blastenphase (z. B. akute B- oder T-Zellen-Lymphoblastenleukämie/Lymphom, akute myeloische Leukämie oder akute Leukämie mit gemischtem Phänotyp) betroffen sein. Eine Beteiligung des Knochenmarks kann, muss aber nicht mit einer extramedullären Erkrankung (EMD) einhergehen; bei einigen Patienten liegt möglicherweise nur eine EMD vor. MLN mit FGFR1-Rearrangement werden durch chromosomale Translokationen verursacht, an denen das FGFR1-Gen mit verschiedenen Partnergenen beteiligt ist. Dies führt zu einer konstitutiven Aktivierung der FGFR1-Rezeptor-Tyrosinkinase und wirkt sich auf die Zelldifferenzierung, die Proliferation und das Überleben aus.2 Patienten erleiden häufig einen Rückfall, da die bestehenden Erstlinientherapien zuweilen keine dauerhaften klinischen und zytogenetischen Reaktionen hervorrufen.
Die FDA-Zulassung basierte auf den Daten der Phase-2-Studie FIGHT-203, einer multizentrischen, offenen, einarmigen Studie, die die Sicherheit und Wirksamkeit von Pemazyre bei 28 Patienten mit rezidivierten oder refraktären MLN mit FGFR1-Rearrangement untersuchte. Die Patienten hatten eventuell nach einer allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation (allo-HSCT) oder nach einer krankheitsmodifizierenden Therapie einen Rückfall erlitten oder waren keine Kandidaten für eine allo-HSCT oder andere krankheitsmodifizierende Therapien.
- Zu den Studienteilnehmern gehörten Patienten mit dokumentierten MLN mit einer 8p11-Translokation in der konventionellen Zytogenetik bzw. einem FGFR1-Rearrangement im Break Apart FISH Test. (Ein von der FDA zugelassener Test zum Nachweis von FGFR1-Rearrangements bei Patienten mit rezidivierten oder refraktären MLN ist nicht verfügbar.)
- Bei Patienten mit chronischer Phase im Knochenmark mit oder ohne EMD (N = 18) lag die Rate des vollständigen Ansprechens (CR) bei 78 % (14/18; 95 % CI 52, 94). Die mediane Zeit bis zum vollständigen Ansprechen betrug 104 Tage (Zeitspanne 44 bis 435 Tage). Die mediane Dauer der CR wurde nicht erreicht (Zeitspanne 1+ bis 988+ Tage).
- Bei Patienten mit Blastenphase im Knochenmark mit oder ohne EMD (N = 4) erreichten zwei Patienten eine CR (Dauer: 1+ und 94 Tage).
- Bei Patienten, die nur EMD hatten (N = 3), erreichte ein Patient eine CR (Dauer: 64+ Tage).
- Bei allen Patienten (N = 28, einschließlich drei Patienten ohne Anzeichen einer morphologischen Erkrankung) betrug die vollständige zytogenetische Ansprechrate 79 % (22/28; 95 % CI: 59, 92).
Die häufigsten Nebenwirkungen (≥ 20 %) waren Hyperphosphatämie (74 %), Nagel-Toxizität (62 %), Alopezie (59 %), Stomatitis (53 %), Durchfall (50 %), Dry-Eye-Syndrom (50 %), Müdigkeit (44 %), Hautausschlag (35 %), Bauchschmerzen (35 %), Anämie (35 %), Verstopfung (32 %), Mundtrockenheit (32 %), Epistaxis (29 %), retinale Pigmentepithelablösung (26 %), Schmerzen in den Gliedmaßen (26 %), verminderter Appetit (24 %), trockene Haut (24 %), Dyspepsie (24 %), Rückenschmerzen (24 %), Übelkeit (21 %), verschwommenes Sehen (21 %), periphere Ödeme (21 %) und Schwindel (21 %).
„Bei Patienten mit rezidivierten oder refraktären MLN mit FGFR1-Rearrangement, die in der FIGHT-203-Studie mit Pemazyre behandelt werden, sind die hohe Rate an vollständigem Ansprechen und vollständigem zytogenetischen Ansprechen bei Patienten mit chronischer Phase der Erkrankung sowie die hohe Rate an vollständigem zytogenetischen Ansprechen bei Patienten mit Blastenphase der Erkrankung klinisch bedeutsam, insbesondere in Anbetracht des Fehlens dieser spezifischen Ansprechereignisse bei bestehenden Erstlinienbehandlungen“, sagte Dr. Srdan Verstovsek, M.D. Professor, Department of Leukemia, Division of Cancer Medicine, The University of Texas MD Anderson Cancer Center, Houston, TX, und leitender Prüfarzt für die FIGHT-203-Studie.
Der ergänzende Antrag auf ein neues Medikament (sNDA) für Pemazyre zur Behandlung von Erwachsenen mit rezidivierten oder refraktären MLN mit FGFR1-Rearrangement wurde von der FDA im Rahmen einer Priority Review geprüft. Die FDA gewährt eine Priority Review von Arzneimitteln, die einen bedeutenden Fortschritt bei derzeit stockenden Behandlungen bieten können. Durch die Ausweisung als Priority Review verkürzt sich der Überprüfungszeitraum auf 6 Monate gegenüber 10 Monaten bei der Standardüberprüfung.
Mit der Entwicklung des ersten JAK-Inhibitors, der von der FDA für die Behandlung bestimmter Patienten mit Myelofibrose und Polycythemia vera zugelassen wurde, hat Incyte vor mehr als zehn Jahren seine Führungsrolle bei seltenen Blutkrebsarten begründet. Incyte erforscht im Rahmen seines klinischen Entwicklungsprogramms LIMBER (Leadership In MPNs Beyond Ruxolitinib) weiterhin zusätzliche Wege zur Behandlung seltener Blutkrebsarten. Das Programm ist darauf ausgerichtet, mehrere Therapien und Untersuchungsstrategien zu evaluieren, um die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit MPNs und anderen verwandten hämatologischen Malignomen zu verbessern und zu erweitern.
Incyte hat sich dem Ziel verschrieben, Patienten zu unterstützen und Hindernisse beim Zugang zu Arzneimitteln zu beseitigen. Anspruchsberechtigte Patienten in den USA, denen Pemazyre verschrieben wird, haben Zugang zu IncyteCARES (Connecting to Access, Reimbursement, Education and Support), einem umfassenden Programm, das personalisierte Patientenunterstützung bietet, einschließlich finanzieller Unterstützung und laufender Weiterbildung sowie zusätzlicher Ressourcen. Weitere Informationen über IncyteCARES erhalten Sie unter www.incytecares.com oder telefonisch unter 1-855-452-5234.
Über FIGHT-203
FIGHT-203 ist eine multizentrische Phase-2-Studie, an der Patienten ab 18 Jahren mit myeloischen/lymphatischen Neoplasien (MLN) mit einem Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptor-1 (FGFR1)-Rearrangement teilgenommen haben. Die von Incyte gesponserte Studie untersuchte die Sicherheit und Wirksamkeit von Pemigatinib für die Behandlung von Erwachsenen mit MLN mit FGFR1-Rearrangement. Die Patienten erhielten 13,5 mg Pemigatinib einmal täglich in 21-tägigen Zyklen, entweder in einem kontinuierlichen Schema (die zugelassene empfohlene Anfangsdosis für die Anwendung bei Patienten mit MLN mit FGFR1-Rearrangement) oder in einem intermittierenden Schema (14 Tage mit Verabreichung, 7 Tage ohne Verabreichung, ein nicht zugelassenes Dosierungsschema bei MLN mit FGFR1-Rearrangement). Pemigatinib wurde so lange verabreicht, bis die Krankheit fortgeschritten war, eine inakzeptable Toxizität auftrat oder die Patienten in der Lage waren, eine allo-HSCT zu erhalten. Weitere Informationen über die Studie finden Sie unter https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03011372.
Über Pemazyre® (Pemigatinib)
Pemazyre, ein Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptor (FGFR)-Inhibitor, stellt die erste zielgerichtete Behandlung dar, die in den USA für die Behandlung von Erwachsenen mit rezidivierten oder refraktären myeloischen/lymphatischen Neoplasien (MLN) mit FGFR1-Rearrangement zugelassen wurde.
Pemazyre ist außerdem indiziert für die Behandlung von Erwachsenen mit rezidiviertem oder refraktärem, zuvor behandeltem, inoperablem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Cholangiokarzinom mit einer FGFR2-Fusion oder einem anderen Rearrangement, das durch einen von der FDA zugelassenen Test nachgewiesen wurde. Diese Indikation wird im Rahmen einer beschleunigten Zulassung auf der Grundlage der Gesamtansprechrate und der Dauer des Ansprechens (DOR) zugelassen. Die weitere Zulassung kann von der Überprüfung und Beschreibung des klinischen Nutzens in einer oder mehreren Bestätigungsstudien abhängig gemacht werden.
WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN
Okuläre Toxizität
Retinal Pigment Epithelial Detachment (RPED): PEMAZYRE kann eine retinale Pigmentepithelablösung verursachen, die zu Symptomen wie verschwommenem Sehen, visuellen Floatern oder Photopsie führen kann. In klinischen Studien mit PEMAZYRE wurde keine Routineüberwachung einschließlich optischer Kohärenztomographie (OCT) zur Erkennung asymptomatischer RPED durchgeführt; daher ist die Häufigkeit asymptomatischer RPED unter PEMAZYRE nicht bekannt.
Bei 11 % der 635 Patienten, die in klinischen Studien eine Anfangsdosis von PEMAZYRE 13,5 mg erhielten, trat eine RPED auf, darunter bei 1,3 % eine RPED des Grades 3-4. Die mediane Zeit bis zum ersten Auftreten der RPED betrug 56 Tage. Die RPED führte bei 3,1 % der Patienten zu einer Dosisunterbrechung von PEMAZYRE und bei 1,3 % bzw. 0,2 % der Patienten zu einer Dosisreduzierung bzw. zum dauerhaften Absetzen der Behandlung. Bei 76 % der Patienten, die aufgrund der RPED eine Dosierungsänderung von PEMAZYRE benötigten, verschwand die RPED oder verbesserte sich auf Grad 1.
Eine umfassende augenärztliche Untersuchung einschließlich OCT ist vor Beginn der Behandlung mit PEMAZYRE sowie alle 2 Monate während der ersten 6 Monate, danach alle 3 Monate während der Behandlung durchzuführen. Bei Auftreten von Sehsymptomen sind die Patienten dringend zu einer augenärztlichen Untersuchung zu überweisen, die alle 3 Wochen bis zur Besserung oder zum Absetzen von PEMAZYRE zu erfolgen hat. Die Dosis ändern oder PEMAZYRE dauerhaft absetzen, wie in der Fachinformation von PEMAZYRE empfohlen.
Dry-Eye-Syndrom: Bei 635 Patienten, die in klinischen Studien eine Anfangsdosis von PEMAZYRE 13,5 mg erhielten, trat bei 31 % der Patienten das Dry-Eye-Syndrom auf, darunter bei 1,6 % der Patienten des Grades 3-4. Die Patienten je nach Bedarf mit Demulgatoren für Augen behandeln.
Hyperphosphatämie und Weichteilmineralisierung
PEMAZYRE kann eine Hyperphosphatämie verursachen, die zu Weichteilmineralisierung, Hautverkalkung, Kalzinose und nichturämischer Calciphylaxie führt. Die Erhöhung des Phosphatspiegels ist eine pharmakodynamische Wirkung von PEMAZYRE. Bei 93 % der 635 Patienten, die in klinischen Studien eine Anfangsdosis von 13,5 mg PEMAZYRE erhielten, wurde eine Hyperphosphatämie festgestellt, die auf Laborwerten oberhalb der Obergrenze des Normalbereichs beruhte. Die mediane Zeit bis zum Auftreten der Hyperphosphatämie betrug 8 Tage (Zeitspanne 1 – 169). Bei 33 % der Patienten, die PEMAZYRE erhielten, war eine phosphatsenkende Therapie erforderlich.
Auf Hyperphosphatämie überwachen und eine phosphatarme Diät einleiten, wenn der Serumphosphatspiegel >5,5 mg/dl beträgt. Bei Serumphosphatwerten >7 mg/dl ist eine phosphatsenkende Therapie einzuleiten und PEMAZYRE je nach Dauer und Schwere der Hyperphosphatämie, wie in der Fachinformation empfohlen, zurückzuhalten, die Dosis zu reduzieren oder dauerhaft abzusetzen.
Embryofetale Toxizität
Laut der Ergebnisse einer Tierstudie kann PEMAZYRE aufgrund seines Wirkmechanismus bei der Verabreichung an eine schwangere Frau den Fötus schädigen. Die orale Verabreichung von Pemigatinib an trächtige Ratten während der Organogenese führte zu fetalen Missbildungen, fetaler Wachstumsverzögerung und embryofetalem Tod bei mütterlichen Expositionen, die niedriger waren als die Exposition beim Menschen, basierend auf der Fläche unter der Kurve (AUC) bei der klinischen Dosis von 13,5 mg.
Schwangere Frauen über das mögliche Risiko für den Fötus aufklären. Patientinnen im fortpflanzungsfähigen Alter sollten während der Behandlung mit PEMAZYRE und 1 Woche nach der letzten Dosis eine wirksame Empfängnisverhütung anwenden. Patienten mit weiblichen Partnern im fortpflanzungsfähigen Alter sollten während der Behandlung mit PEMAZYRE und 1 Woche nach der letzten Dosis eine wirksame Empfängnisverhütung anwenden.
Nebenwirkungen: Cholangiokarzinom
Schwerwiegende Nebenwirkungen traten bei 45 % der Patienten auf, die PEMAZYRE erhielten (n=146). Zu den schwerwiegenden Nebenwirkungen bei ≥2 % der Patienten, die PEMAZYRE erhielten, gehörten Bauchschmerzen, Pyrexie, Cholangitis, Pleuraerguss, akute Nierenverletzung, infektiöse Cholangitis, Gedeihstörung, Hyperkalzämie, Hyponatriämie, Dünndarmverschluss und Harnwegsinfektion. Tödliche Nebenwirkungen traten bei 4,1 % der Patienten auf, darunter Gedeihstörung, Gallengangobstruktion, Cholangitis, Sepsis und Pleuraerguss.
Bei 9 % der Patienten, die PEMAZYRE erhielten, kam es zu einem dauerhaften Abbruch der Behandlung aufgrund einer Nebenwirkung. Zu den Nebenwirkungen, die bei ≥1 % der Patienten ein dauerhaftes Absetzen der Behandlung erforderlich machten, gehörten Darmverschluss und akute Nierenschädigung.
Bei 43 % der Patienten, die PEMAZYRE erhielten, kam es zu einer Dosierungsunterbrechung aufgrund einer Nebenwirkung. Zu den Nebenwirkungen, die bei ≥1 % der Patienten eine Dosierungsunterbrechung erforderten, gehörten Stomatitis, palmar-plantares Erythrodysästhesie-Syndrom, Arthralgie, Müdigkeit, Bauchschmerzen, erhöhte AST, Asthenie, Pyrexie, erhöhte ALT, Cholangitis, Dünndarmverschluss, erhöhte alkalische Phosphatase, Durchfall, Hyperbilirubinämie, QT-Verlängerung im Elektrokardiogramm, verminderter Appetit, Dehydratation, Hyperkalzämie, Hyperphosphatämie, Hypophosphatämie, Rückenschmerzen, Schmerzen in den Extremitäten, Synkope, akute Nierenschäden, Onychomadesis und Hypotonie.
Eine Dosisreduzierung aufgrund einer Nebenwirkung trat bei 14 % der Patienten auf, die PEMAZYRE erhielten. Zu den Nebenwirkungen, die bei ≥1 % der Patienten, die PEMAZYRE erhielten, eine Dosisreduzierung erforderten, gehörten Stomatitis, Arthralgie, palmar-plantares Erythrodysästhesiesyndrom, Asthenie und Onychomadesis.
Zu den klinisch relevanten Nebenwirkungen, die bei ≤10 % der Patienten auftraten, gehörten Frakturen (2,1 %). Von allen Patienten, die mit Pemigatinib behandelt wurden, traten bei 0,5 % pathologische Frakturen auf (einschließlich Patienten mit und ohne Cholangiokarzinom [N = 635]). Unter der Behandlung mit PEMAZYRE wurden Weichteilmineralisierungen, einschließlich kutaner Verkalkung, Kalzinose und nichturämische Kalziphylaxie in Verbindung mit Hyperphosphatämie beobachtet.
Innerhalb des ersten 21-tägigen PEMAZYRE-Dosierungszyklus stieg der Serumkreatininspiegel an (mittlerer Anstieg um 0,2 mg/dl), erreichte am 8. Tag den Steady-State und sank dann während der 7 therapiefreien Tage. Bei anhaltenden Erhöhungen des Serumkreatininspiegels sind alternative Marker für die Nierenfunktion in Betracht zu ziehen.
Beim Cholangiokarzinom (n=146) waren die häufigsten Nebenwirkungen (Inzidenz ≥20 %) Hyperphosphatämie (60 %), Alopezie (49 %), Durchfall (47 %), Nagel-Toxizität (43 %), Müdigkeit (42 %), Dysgeusie (40 %), Übelkeit (40 %), Verstopfung (35 %), Stomatitis (35 %), Dry-Eye-Syndrom (35 %), Mundtrockenheit (34 %), verminderter Appetit (33 %), Erbrechen (27 %), Arthralgie (25 %), Bauchschmerzen (23 %), Hypophosphatämie (23 %), Rückenschmerzen (20 %) und trockene Haut (20 %).
Nebenwirkungen: Myeloische/lymphoide Neoplasien mit FGFR1-Rearrangement
Schwerwiegende Nebenwirkungen traten bei 53 % der Patienten auf, die PEMAZYRE in allen Dosierungen erhielten (n=34). Zu den schwerwiegenden Nebenwirkungen, die bei > 5 % der Patienten auftraten, gehörten akute Nierenschäden. Bei 9 % der Patienten, die PEMAZYRE erhielten, traten tödliche Nebenwirkungen auf, darunter eine akute Nierenschädigung, ein Syndrom der multiplen Organdysfunktion und das Fortschreiten einer bösartigen Neubildung, die jeweils bei einem Patienten auftraten.
Ein dauerhaftes Absetzen aufgrund einer Nebenwirkung trat bei 12 % der Patienten auf, die PEMAZYRE in allen Dosierungen erhielten. Zu den Nebenwirkungen, die ein dauerhaftes Absetzen erforderlich machten, gehörten Herzversagen, multiple Organdysfunktion, Anstieg der alkalischen Phosphatase im Blut und Calciphylaxie. Bei Patienten, die die Behandlung mit der empfohlenen Dosierung begannen (n = 20), traten bei 80 % der Patienten Nebenwirkungen auf, die eine Unterbrechung der PEMAZYRE-Dosierung erforderlich machten. Zu den Nebenwirkungen, die bei > 2 Patienten mit der empfohlenen Behandlungdosierung auftraten und eine Unterbrechung der Behandlung erforderlich machten, gehörten Nagel-Toxizitäten (20 %) und Hyperphosphatämie (15 %).
Dosisreduzierungen von PEMAZYRE aufgrund einer Nebenwirkung traten bei 80 % der Patienten auf, die die Behandlung mit der empfohlenen Dosierung begonnen hatten. Nebenwirkungen, die eine Dosisreduzierung erforderten und bei mehr als 2 Patienten auftraten, waren Nagel-Toxizitäten (20 %), Hyperphosphatämie (20 %) und Alopezie (15 %).
Die häufigsten Nebenwirkungen (≥ 20 %) waren Hyperphosphatämie (74 %), Nagel-Toxizität (62 %), Alopezie (59 %), Stomatitis (53 %), Durchfall (50 %), Dry-Eye-Syndrom (50 %), Müdigkeit (44 %), Hautausschlag (35 %), Bauchschmerzen (35 %), Anämie (35 %), Verstopfung (32 %), Mundtrockenheit (32 %), Epistaxis (29 %), retinale Pigmentepithelablösung (26 %), Schmerzen in den Gliedmaßen (26 %), verminderter Appetit (24 %), trockene Haut (24 %), Dyspepsie (24 %), Rückenschmerzen (24 %), Übelkeit (21 %), verschwommenes Sehen (21 %), periphere Ödeme (21 %) und Schwindel (21 %).
Wechselwirkungen bei Arzneimitteln
Die gleichzeitige Anwendung von starken und mäßigen CYP3A-Hemmern mit PEMAZYRE ist zu vermeiden. Die Dosis von PEMAZYRE ist zu reduzieren, wenn die gleichzeitige Anwendung mit einem starken oder mäßigen CYP3A-Inhibitor nicht vermieden werden kann. Die gleichzeitige Anwendung von starken und mäßigen CYP3A-Induktoren mit PEMAZYRE ist zu vermeiden.
Besondere Bevölkerungsgruppen
Stillende Frauen sollten während der Behandlung mit PEMAZYRE und bis 1 Woche nach der letzten Dosis nicht stillen.
Die empfohlene Dosis von PEMAZYRE ist bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung zu reduzieren, wie in der Fachinformation beschrieben.
Die empfohlene Dosis von PEMAZYRE ist bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung zu reduzieren, wie in der Fachinformation beschrieben.
Lesen Sie die vollständige Fachinformation für PEMAZYRE.
Sie sind angehalten, negative Nebenwirkungen von verschreibungspflichtigen Medikamenten der FDA zu melden. Wenden Sie sich an die FDA unter www.fda.gov/medwatch oder telefonisch unter 1-800-FDA-1088.
Außerdem können Sie Nebenwirkungen an Incyte Medical Information unter der Telefonnummer 1-855-463-3463 melden.
Über Incyte
Incyte Corporation ist ein globales biopharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in Wilmington, Delaware, USA, das sich dem Ziel widmet, durch die Entdeckung, Entwicklung und Vermarktung eigener Therapeutika Lösungen für schwerwiegende, ungedeckte medizinische Bedürfnisse zu finden. Weitere Informationen über Incyte erhalten Sie unter Incyte.com. Folgen Sie uns auf @Incyte.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Mit Ausnahme von auf Tatsachen basierenden Informationen beinhalten die Aussagen dieser Pressemitteilung Vorhersagen, Schätzungen oder andere zukunftsgerichtete Aussagen – einschließlich Aussagen darüber, ob oder wann Pemazyre eine erfolgreiche Behandlungsoption für Patienten mit MLN mit FGFR1-Rearrangement darstellen könnte, über das laufende klinische Entwicklungsprogramm des Unternehmens für Pemigatinib, das klinische Studienprogramm FIGHT-203, das LIMBER-Programm und die Forschung von Incyte auf dem Gebiet der seltenen Blutkrebsarten und deren Behandlung, Vorhersagen, Schätzungen und andere zukunftsorientierte Aussagen.
Diese zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf den aktuellen Erwartungen von Incyte und unterliegen Risiken und Unwägbarkeiten, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich abweichen, einschließlich unerwarteter Entwicklungen und Risiken in Bezug auf: unerwartete Verzögerungen; weitere Forschung und Entwicklung sowie die Ergebnisse klinischer Studien, die möglicherweise erfolglos oder unzureichend sind, um die geltenden behördlichen Standards zu erfüllen oder die weitere Entwicklung zu rechtfertigen; die Fähigkeit, eine ausreichende Anzahl von Probanden in klinische Studien aufzunehmen; die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der Maßnahmen zur Bewältigung der Pandemie auf die klinischen Studien des Unternehmens, die Lieferkette, andere Drittanbieter und die Entwicklungs- und Forschungsaktivitäten; Bestimmungen der FDA oder anderer Aufsichtsbehörden; die Abhängigkeit des Unternehmens von seinen Beziehungen zu seinen Kooperationspartnern; die Wirksamkeit oder Sicherheit der Produkte des Unternehmens und der Produkte seiner Kooperationspartner; die Akzeptanz der Produkte des Unternehmens und der Produkte seiner Kooperationspartner auf dem Markt; Marktwettbewerb; Anforderungen an Vertrieb, Marketing, Herstellung und Vertrieb sowie andere Risiken, die von Zeit zu Zeit in den bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereichten Unterlagen des Unternehmens aufgeführt sind, darunter Form 10-Q für das Quartal, das am 30. Juni 2022 endete. Incyte lehnt jede Absicht oder Verpflichtung ab, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren.
1Gotlib J. World Health Organization-defined eosinophilic disorders: 2017 update on diagnosis, risk stratification, and management. Am J Hematol. 2017;92:1243-1259.
2Reiter A, Gotlib J. Myeloid neoplasms with eosinophilia. Blood. 2017;129(6):704–714.
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Contacts
Medienkontakt
Jenifer Antonacci
302-498-7036
jantonacci@incyte.com
Investorenkontakt
Christine Chiou
302-274-4773
cchiou@incyte.com