– Phase-3-Studie basiert auf den Ergebnissen der KARDIA-3 Phase-2-Studie, präsentiert als Late-Breaking Abstract auf dem Kongress der European Society of Cardiology 2025 –
– Zilebesiran zeigte klinisch relevante Senkungen des systolischen Blutdrucks in der Praxis bei Patienten mit unkontrolliertem Bluthochdruck und hohem kardiovaskulärem Risiko am primären Endpunkt nach 3 Monaten, mit kontinuierlicher Kontrolle bis Monat 6 –
– Zilebesiran wies eine ermutigende Sicherheitsbilanz auf, wenn es mit zwei oder mehr Antihypertensiva kombiniert wird –
– Ergebnisse unterstützen ein halbjährliches Dosierungsschema und liefern wichtige Informationen für das Design der Phase-3-Studie: Studienstart wird bis Ende 2025 erwartet –
– Alnylam veranstaltet am 30. August 2025 um 19:00 Uhr MESZ (13:00 Uhr ET) ein Webcast-Investoren-Event –
CAMBRIDGE, Mass.–(BUSINESS WIRE)–Alnylam Pharmaceuticals, Inc. (Nasdaq: ALNY), das führende Unternehmen im Bereich RNAi-Therapeutika, gab heute Pläne bekannt, eine Phase-3-Studie zu kardiovaskulären Endpunkten (CVOT) zu initiieren, um das Potenzial von Zilebesiran zur Verringerung des Risikos schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse zu evaluieren. Diese Entscheidung basiert auf den Ergebnissen des umfassenden KARDIA-Phase-2-Programms, einschließlich der KARDIA-3-Daten, die heute als Late-Breaking Abstract auf dem Kongress der European Society of Cardiology (ESC) in Madrid, Spanien, präsentiert wurden. Zilebesiran ist ein experimentelles, subkutan verabreichtes RNAi-Therapeutikum, welches im KARDIA‑Phase‑2‑Programm Blutdrucksenkungen gezeigt hat, indem es das in der Leber exprimierte Angiotensinogen (AGT) hemmt – den stromaufwärts liegenden Vorläufer im Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS), welches eine Schlüsselrolle bei der Blutdruckregulation spielt und die kardiovaskuläre sowie renale Gesundheit beeinflusst.
KARDIA-3, die dritte Phase-2-Studie des KARDIA-Programms, untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von Zilebesiran bei Patienten mit unkontrolliertem Bluthochdruck sowie hohem kardiovaskulärem Risiko unter Behandlung mit zwei oder mehr begleitenden Antihypertensiva. Die Studie erfüllte das Ziel, das Design, die Patientenpopulation und die Dosierung für die globale Phase-3-CVOT, ZENITH ( ZilebEsiraN CardIovascular OuTcome Study in Hypertension).
Die Ergebnisse von KARDIA-3 zeigten, dass eine Einzeldosis von 300 mg Zilebesiran zu einer klinisch relevanten, Placebo-bereinigten Reduktion des systolischen Blutdrucks in der Praxis (SBP) am primären Endpunkt nach 3 Monaten führte (–5,0 mmHg; p=0,0431), mit anhaltenden Vorteilen bis Monat 6 (–3,9 mmHg; 95 % KI: –8,5 bis 0,7). Bei der 600-mg-Dosis wurden weder am Monat-3-Endpunkt (–3,3 mmHg; p = 0,1830) noch am Monat-6-Endpunkt (–3,6 mmHg; 95 % KI: –8,2 bis 1,0) zusätzliche Vorteile festgestellt. Die statistische Prüfung der Veränderung des in der Praxis gemessenen Blutdrucks am primären Endpunkt nach 3 Monaten wurde für Mehrfachvergleiche adjustiert. Hierfür mussten beide Dosen einen p-Wert < 0,05 aufweisen oder eine Dosis einen p-Wert < 0,025, um als statistisch signifikant zu gelten. Dementsprechend erfüllte die Studie die vordefinierte Definition für statistische Signifikanz nicht.
Wie bereits in der KARDIA-2 Phase-2-Studie beobachtet, unterstützen die Ergebnisse von KARDIA-3 die biologisch basierten, synergistischen Effekte der Kombination von Zilebesiran mit einem diuretikhaltigen Therapieschema. Bei Patienten mit unkontrolliertem Bluthochdruck sowie einem Ausgangsblutdruck in der Praxis von ≥ 140 mmHg, trotz Behandlung mit einem Diuretikum und mindestens einem weiteren Antihypertensivum, führte Zilebesiran zu einem verstärkten Effekt mit beobachteten Senkungen des systolischen Blutdrucks in der Praxis von mindestens 8 mmHg, die bis zu sechs Monate anhielten.
Zilebesiran zeigte eine ermutigende Sicherheitsbilanz bei Patienten mit Komorbiditäten unter mehreren begleitenden Therapien – mehr als 90 % erhielten eine Behandlung mit einem ACE-Hemmer oder einem Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB). Diese Ergebnisse unterstützen das Potenzial von Zilebesiran, mit allen Standard-Antihypertensiva kombiniert werden zu können.
Infolgedessen wurden die klinischen Studienanträge für die Phase-3-Studie ZENITH bei den globalen Zulassungsbehörden eingereicht. Alnylam und dessen Partner Roche erwarten, dass die Studie bis Ende 2025 startet. ZENITH wird eine Phase-3-Studie zu kardiovaskulären Endpunkten (CVOT) sein, in die etwa 11 000 Patienten eingeschlossen werden. Untersucht wird Zilebesiran (300 mg) alle sechs Monate im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit unkontrolliertem Bluthochdruck, die entweder eine bereits bestehende Herz-Kreislauf-Erkrankung haben oder ein hohes Risiko dafür aufweisen und gleichzeitig mit zwei oder mehr Antihypertensiva behandelt werden, von denen eines ein Diuretikum ist.
„Kardiovaskuläre Erkrankungen, die in hohem Maße durch unkontrollierte Hypertonie bedingt sind, stellen eine globale Gesundheitskrise dar und bleiben die führende beeinflussbare Ursache kardiovaskulärer Morbidität und Mortalität“, erklärte Pushkal Garg, M.D., Leiter Forschung und Entwicklung bei Alnylam. „Die Ergebnisse der KARDIA-3-Studie zeigen, dass eine einmalige Gabe von Zilebesiran über einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten eine kontinuierliche Kontrolle des Blutdrucks über den gesamten 24-Stunden-Zeitraum, tagsüber wie nachts, gewährleistete und zugleich das Potenzial erkennen ließ, kardiale sowie renale Biomarker unabhängig von der Blutdrucksenkung zu verbessern. Zusammengenommen mit den Gesamtdaten des KARDIA‑Phase‑2‑Programms bestätigen diese Ergebnisse, dass die gezielte Hemmung von Angiotensinogen, dem stromaufwärts liegenden Vorläufer im Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS), durch Zilebesiran einen differenzierten Therapieansatz darstellt, der das Potenzial besitzt, sowohl die Blutdruckkontrolle als auch die kardiovaskulären Endpunkte zu verbessern.“
Diese Ergebnisse erweitern die Evidenzbasis des KARDIA-Phase-2-Programms und unterstreichen das Potenzial von Zilebesiran, einen Bereich mit erheblichem ungedecktem medizinischem Bedarf abzudecken.
„Patienten mit unkontrollierter Hypertonie trotz mehrfacher begleitender Therapien weisen das höchste Risiko für schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse auf. Es ist bekannt, dass Reduktionen des systolischen Blutdrucks um fünf mmHg oder mehr zu einer Senkung des kardiovaskulären Risikos führen können“, erklärte Neha Pagidipati, M.D., MPH, FACC, außerordentliche Professorin für Innere Medizin, Kardiologie, Duke Clinical Research Institute, und leitende Prüferin der KARDIA-3-Studie. „Daher bin ich begeistert von den Ergebnissen der KARDIA-3-Studie, die zusammen mit den zusätzlichen Phase-2-Daten des KARDIA-Programms das Potenzial von Zilebesiran stützen, bei Hochrisikopatienten klinisch bedeutsame, anhaltende Blutdrucksenkungen zu erzielen. Dies wiederum kann zu einer konsistenteren langfristigen Blutdruckkontrolle führen und die kardiovaskulären Behandlungsergebnisse verbessern. Das sich entwickelnde Profil von Zilebesiran, nun einschließlich der KARDIA-3-Ergebnisse, unterstreicht dessen Fähigkeit, die bekannten Herausforderungen bei der Behandlung von Patienten mit Hypertonie anzugehen, und rechtfertigt eine weitere Untersuchung in einer mehrjährigen Phase-3-Studie zu kardiovaskulären Ergebnissen.“
Resultate der Kohorte A der KARDIA-3-Studie
Die Phase-2-Studie KARDIA-3 umfasste zwei Kohorten (A und B). Kohorte A untersuchte Zilebesiran bei Patienten mit einer geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) ≥ 45 mL/min/1,73 m², während Kohorte B Patienten mit fortgeschrittener Nierenfunktionsstörung (d. h. eGFR zwischen 30 und < 45 mL/min/1,73 m²) einschloss. In Kohorte A wurden 270 Patienten eingeschlossen, die randomisiert entweder mit Zilebesiran (300 mg oder 600 mg) oder Placebo behandelt wurden. Die Randomisierung erfolgte stratifiziert nach begleitender Diuretikatherapie, Ausgangsblutdruck und Ethnie. Der primäre Endpunkt war die Veränderung des in der Praxis gemessenen systolischen Blutdrucks nach 3 Monaten. Wichtige sekundäre Endpunkte waren die Veränderung des in der Praxis gemessenen systolischen Blutdrucks nach 6 Monaten sowie die Veränderung des 24-Stunden-Mittelwerts des ambulanten systolischen Blutdrucks nach 3 und 6 Monaten.
Zu Studienbeginn erhielten 144 Patienten (53,3 %), 96 Patienten (35,6 %) bzw. 30 Patienten (11,1 %) zwei, drei bzw. mehr als drei Antihypertensiva. Etwa 91 % der Patienten nahmen ACE-Hemmer oder ARBs, etwa 66 % ein Diuretikum und etwa 58 % einen Kalziumkanalblocker ein. Der mittlere Ausgangswert des in der Praxis gemessenen systolischen Blutdrucks sowie des 24-Stunden-Mittelwerts des ambulanten systolischen Blutdrucks betrug 143,6 mmHg bzw. 142,4 mmHg (N = 270).
Kohorte A Studien- |
Endpunkt |
Veränderung nach 3 Monaten |
Veränderung nach 6 Monaten |
Gesamtstudienpopulation |
ambulanter SBP (300 mg) |
–5,0 (–9,9, 0,2) p=0,0431 |
–3,9 ( 8,5, 0,7)
|
24‑h ambulanter SBP-Mittelwert (300 mg) |
–3,6 (–7,7, 0,4)
|
–5,5 (–9,4, –1,5)
|
|
Untergruppe mit erhöhter Ansprechrate (Diuretikumgabe mit Ausgangs-SBP ≥ 140 mmHg) *** |
ambulanter SBP (300 mg) |
–9,2 (–17,3, –1,2) |
–8,3 (–16,4, –0,2) |
24‑h ambulanter SBP-Mittelwert (300 mg) |
–6,8 (–13,9, 0,2)
|
–6,6 (–13,3, –0,0) |
|
*** Post-hoc-Analyse |
*Zensierte Analyse schließt Patienten aus, die ihre antihypertensive Therapie innerhalb von zwei Wochen vor der Untersuchung im Monat 3 intensiviert hatten **Alle erfassten Analysen enthalten alle verfügbaren Patientendaten bis zu den Untersuchungen im Monat 6, unabhängig von Änderungen der Medikation
Der statistische Prüfungsvorgang, die Hochberg-Methode, wurde für den Mehrfachvergleich adjustiert, wofür beide Dosen einen p-Wert < 0,05 aufweisen mussten, oder eine Dosis einen p-Wert < 0,025, um als statistisch signifikant zu gelten. † Die placebo-adjustierten Änderungen des systolischen Blutdrucks werden als LS-Mittelwerte dargestellt (95 % KI) |
- In der Gesamtstudienpopulation von Kohorte A erzielte Zilebesiran 300 mg klinisch bedeutsame Senkungen sowohl des in der Praxis gemessenen als auch des 24‑h ambulanten systolischen Blutdrucks nach 3 Monaten, die im Vergleich zu Placebo bis Monat 6 anhielten. Bei Zilebesiran 600 mg wurden zu den Zeitpunkten Monat 3 und 6 keine zusätzlichen Blutdrucksenkungen beobachtet.
- Die Behandlung mit Zilebesiran 300 mg führte bei Patienten, die mindestens zwei Antihypertensiva, darunter ein Diuretikum, einnahmen und bei denen der Ausgangs-SBP ≥ 140 mmHg betrug (N = 110), zu größeren SBP-Senkungen nach 3 und 6 Monaten im Vergleich zum Placebo.
- Die Blutdrucksenkungen hielten über sechs Monate und während des gesamten 24‑Stunden-Zeitraums an. Zusätzliche Senkungen wurden auch nachts beobachtet, einem Zeitraum, in der Blutdruckerhöhungen ein starker Prädiktor für kardiovaskuläres Risiko sind.
- Zilebesiran führte außerdem zu frühen und anhaltenden Senkungen prognostischer kardiovaskulärer und renaler Biomarker (NT-proBNP und UACR) bei Patienten mit erhöhten Ausgangswerten der Biomarker, was auf das Potenzial hinweist, kardiovaskuläre und renale Ereignisse bei Hochrisikopatienten langfristig zu verringern.
- Übereinstimmend mit früheren Studien zeigte Zilebesiran ein ermutigendes Sicherheitsprofil. Die meisten Nebenwirkungen waren mild oder moderat, nicht schwerwiegend, und vorübergehend, nur wenige erforderten Interventionen; die Raten von Hyperkaliämie, Nierenfunktionsstörungen und Hypotonie waren gering. In den Studienarmen traten schwerwiegende Nebenwirkungen bei 3,8 % der Zilebesiran- und 4,5 % der Placebo-Patienten auf. Während der sechsmonatigen doppelblinden Phase wurden keine Todesfälle berichtet.
Ergebnisse der KARDIA-3 Kohorte B werden voraussichtlich auf einer kommenden medizinischen Fachkonferenz vorgestellt.
Alnylam und dessen Partner Roche werden Zilebesiran nun in die globale Phase‑3-Studie ZENITH CVOT überführen, deren Beginn bis Ende 2025 erwartet wird. ZENITH wird voraussichtlich etwa 11 000 Patienten in über 30 Ländern einschließen. Untersucht wird Zilebesiran 300 mg bei Patienten mit unkontrolliertem Bluthochdruck, die trotz Einnahme von mindestens zwei Standard-Antihypertensiva (eins davon ein Diuretikum) behandelt werden, und entweder an einer etablierten kardiovaskulären Erkrankung (CVD) leiden oder ein hohes Risiko dafür aufweisen. Das primäre Ziel der Studie wird die Bewertung der Wirkung von Zilebesiran auf die Verringerung des Risikos eines kardiovaskulären Todes, nicht tödlicher Myokardinfarkte, nicht tödlicher Schlaganfälle oder Herzinsuffizienz-Ereignisse (Krankenhauseinweisung aufgrund einer Herzinsuffizienz oder notfallmäßige Vorstellung wegen Herzinsuffizienz) im Vergleich zu Placebo sein.
Weitere Informationen zu den Präsentationen von Alnylam auf dem ESC-Kongress 2025, einschließlich einer neuen explorativen Analyse der KARDIA‑1-Studie, die den Wirkmechanismus von Zilebesiran bei der Unterdrückung aller nachgeschalteten Substrate von AGT hervorhebt, finden Sie auf Capella.
Investor-Webcast-Information
Das Management von Alnylam sowie Neha Pagidipati, M.D., MPH, FACC, Associate Professor of Medicine, Kardiologie, Duke Clinical Research Institute, und Professor Bryan Williams, OBE, M.D., FMedSci, Lehrstuhl für Medizin, University College London, werden die Ergebnisse der KARDIA‑3-Studie in einer Live-Veranstaltung vorstellen, die am 30. August 2025 um 13:00 Uhr ET (19:00 Uhr MESZ) per Webcast übertragen wird. Der Webcast wird im Investorenbereich der Unternehmenswebsite www.alnylam.com/events verfügbar sein. Eine Aufzeichnung des Webcasts ist etwa zwei Stunden nach der Veranstaltung auf der Website abrufbar.
Informationen zu Zilebesiran
Zilebesiran ist ein in der klinischen Erprobung befindliches, subkutan verabreichtes RNAi-Therapeutikum, welches für die Behandlung von Bluthochdruck entwickelt wird, um das kardiovaskuläre Risiko bei Patienten mit hohem ungedecktem Bedarf zu verringern. Zilebesiran richtet sich gegen Angiotensinogen (AGT), den stromaufwärts liegenden Vorläufer im Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS), das eine Rolle bei der Blutdruckregulation spielt und die Herz-Kreislauf- sowie die Nierengesundheit beeinflusst. Zilebesiran hemmt die Synthese von AGT in der Leber, was potenziell zu langanhaltenden Senkungen des AGT-Proteins und letztlich des vasokonstriktiven Angiotensin (Ang) II führt. Zilebesiran nutzt die „Enhanced Stabilization Chemistry Plus (ESC+) GalNAc-“Konjugat-Technologie von Alnylam, die eine seltene halbjährliche subkutane Gabe sowie eine erhöhte Selektivität ermöglicht. Zilebesiran konnte in Studien die kontinuierliche Blutdruckkontrolle bei halbjährlicher Gabe sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit Standard-Antihypertensiva bei Patienten mit mildem bis moderatem Bluthochdruck nachweisen, ebenso wie bei Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko und unkontrolliertem Bluthochdruck trotz der Einnahme mehrerer begleitender Therapien. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Zilebesiran wurden von der FDA, EMA oder anderen Gesundheitsbehörden nicht etabliert oder bewertet. Zilebesiran wird gemeinsam von Alnylam und Roche entwickelt und vermarktet.
Informationen zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Bluthochdruck
Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen eine globale Gesundheitskrise dar und sind eine der führenden Todesursachen weltweit, verantwortlich für etwa 20 Millionen Todesfälle jährlich.1,2 Hypertonie ist die Hauptursache sowie der wichtigste modifizierbare Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.3 Schätzungsweise jeder dritte Erwachsene weltweit leidet an Bluthochdruck, und trotz breiter Verfügbarkeit von Antihypertensiva erreichen bis zu 80 % aller Patienten und bis zu einem Drittel der behandelten Patienten die Blutdruckziele nicht oder können sie nicht dauerhaft halten.4 Selbst wenn der Blutdruck scheinbar gut kontrolliert wird, kann die kontinuierliche Blutdruckkontrolle suboptimal bleiben, was zu Schwankungen im 24‑Stunden‑Verlauf und langfristig zu einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse sowie Organschäden führt.5–11 Diese Patienten benötigen neuartige Therapieansätze, die nicht nur den Blutdruck senken, sondern auch das gesamte kardiovaskuläre Risiko reduzieren.
Informationen zu RNAi
RNAi (RNA-Interferenz) ist ein natürlicher zellulärer Prozess der Genstilllegung und stellt heute eines der vielversprechendsten sowie sich am schnellsten entwickelnden Forschungsfelder in den Bereichen Biologie und Wirkstoffentwicklung dar.12 Die Entdeckung wurde als „ein bedeutender wissenschaftlicher Durchbruch, der etwa einmal pro Dekade vorkommt“, gefeiert und 2006 mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet.13 Durch die Nutzung dieses natürlichen biologischen RNAi-Prozesses in unseren Zellen ist eine neue Arzneimittelklasse, die sogenannten RNAi-Therapeutika, mittlerweile Realität geworden. Small interfering RNA (siRNA), die Moleküle, welche die RNA-Interferenz vermitteln und die Grundlage der RNAi-Therapeutika-Plattform von Alnylam bilden, wirken stromaufwärts in den heute verfügbaren Medikamenten, indem sie die Boten-RNA (mRNA) – die genetischen Vorstufen – wirksam stilllegen, die für krankheitsverursachende Proteine oder krankheitsfördernde Proteine kodieren, und so deren Synthese verhindern.12 Dies ist ein revolutionärer Ansatz mit dem Potenzial, die Behandlung von Patienten mit genetischen und anderen Erkrankungen grundlegend zu verändern.
Über Alnylam Pharmaceuticals
Alnylam (Nasdaq: ALNY) hat die Umsetzung der RNA-Interferenz (RNAi) in eine völlig neue Klasse innovativer Medikamente vorangetrieben, die das Potenzial haben, das Leben von Menschen mit seltenen und weit verbreiteten Krankheiten, für die es bisher keine Behandlungsmöglichkeiten gab, zu verändern. RNAi-Therapeutika basieren auf einer mit dem Nobelpreis ausgezeichneten Wissenschaft und stellen einen leistungsstarken, klinisch validierten Ansatz dar, der zu transformativen Medikamenten führt. Seit seiner Gründung 2002 hat Alnylam die RNAi-Revolution angeführt und setzt weiterhin seine kühne Vision um, wissenschaftliche Möglichkeiten in die Realität umzusetzen. Alnylam verfügt über eine umfangreiche Pipeline an Prüfpräparaten, darunter mehrere Produktkandidaten, die sich in der späten Entwicklungsphase befinden. Alnylam setzt seine Strategie „ Alnylam P5 x25 ” um, um transformative Medikamente für seltene und häufige Krankheiten zu entwickeln, die Patienten auf der ganzen Welt zugutekommen, und zwar durch nachhaltige Innovation und außergewöhnliche finanzielle Leistung, was zu einem führenden Biotech-Profil führt. Alnylam hat seinen Hauptsitz in Cambridge, MA.
Zukunftsgerichtete Aussagen von Alnylam
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen im Sinne von Abschnitt 27A des Securities Act von 1933 und Abschnitt 21E des Securities Exchange Act von 1934. Alle Aussagen, die keine historischen Fakten darstellen, sondern Alnylams Erwartungen, Überzeugungen, Ziele, Pläne oder Perspektiven betreffen, sind als zukunftsgerichtet einzustufen. Dazu zählen insbesondere Aussagen über die Pläne von Alnylam, Zilebesiran bis Ende 2025 in eine globale Phase‑3-Studie zu kardiovaskulären Endpunkten (ZENITH) zu überführen, über die Zahl der eingeschlossenen Patienten, die beteiligten Länder und das Studiendesign, über die potenzielle Sicherheit und Wirksamkeit von Zilebesiran bei der Behandlung von Bluthochdruck, einschließlich der Möglichkeit, dass eine Einmalgabe den Blutdruck über 24 Stunden bis zu sechs Monate kontinuierlich kontrolliert und gleichzeitig kardiale und renale Biomarker unabhängig von der Blutdrucksenkung verbessert, über den differenzierten Ansatz durch die gezielte Hemmung von Angiotensinogen, der sowohl die Blutdruckkontrolle als auch die kardiovaskulären Endpunkte verbessern könnte, über die Fähigkeit von Zilebesiran, mit allen Standard-Antihypertensiva kombiniert zu werden, über das Potenzial, einen Bereich mit hohem ungedecktem Bedarf zu adressieren, über die Möglichkeit, bei Hochrisikopatienten klinisch bedeutsame, anhaltende Blutdrucksenkungen zu erzielen, die zu einer konsistenteren langfristigen Blutdruckkontrolle und verbesserten kardiovaskulären Ergebnissen führen könnten, sowie über die Fähigkeit von Zilebesiran, die bekannten Herausforderungen bei der Behandlung von Patienten mit Bluthochdruck zu bewältigen. Darüber hinaus umfassen sie Alnylams Bestreben, ein führendes Biotechnologieunternehmen zu werden, sowie die Umsetzung der „ Alnylam P5 x25 “-Strategie des Unternehmens. Tatsächliche Ergebnisse und zukünftige Pläne können erheblich von den in diesen zukunftsgerichteten Aussagen dargestellten abweichen. Dies kann auf verschiedene wichtige Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren zurückzuführen sein. Dazu zählen unter anderem Risiken und Unsicherheiten in Bezug auf die erfolgreiche Umsetzung der „ Alnylam P5 x25 “-Strategie, die Fähigkeit von Alnylam, neuartige Wirkstoffkandidaten und Abgabeverfahren zu entdecken, zu entwickeln sowie die Wirksamkeit und Sicherheit der Produktkandidaten erfolgreich nachzuweisen, präklinische sowie klinische Ergebnisse der Produktkandidaten einschließlich Zilebesiran, die Beratung durch Zulassungsbehörden sowie die Fähigkeit von Alnylam, behördliche Zulassungen für seine Produktkandidaten zu erhalten und aufrechtzuerhalten, einschließlich einer günstigen Preis- und Erstattungsrichtlinie. Darüber hinaus zählen hierzu die erfolgreiche Markteinführung, Vermarktung und der Verkauf zugelassener Produkte weltweit, Verzögerungen, Unterbrechungen oder Ausfälle bei Herstellung und Lieferung von Produktkandidaten oder bereits vermarkteten Produkten, der Erwerb, die Aufrechterhaltung sowie der Schutz von geistigem Eigentum, der Umgang mit Wachstum und Betriebskosten durch disziplinierte Investitionen, die Fähigkeit, ein finanziell selbsttragendes Profil zu erreichen, sowie die Aufrechterhaltung strategischer Geschäftspartnerschaften. Weitere Faktoren sind die Abhängigkeit von Dritten bei Entwicklung und Kommerzialisierung bestimmter Produkte, der Ausgang von Rechtsstreitigkeiten, potenzielle Risiken künftiger staatlicher Untersuchungen und unerwartete Ausgaben sowie auch die Risiken, die ausführlicher im Abschnitt „Risk Factors“ im Jahresbericht 2024 auf Formular 10-K bei der Securities and Exchange Commission (SEC) beschrieben sind, gegebenenfalls aktualisiert in den nachfolgenden Quartalsberichten auf Formular 10-Q und in weiteren Einreichungen von Alnylam bei der SEC. Zusätzlich spiegeln alle zukunftsgerichteten Aussagen ausschließlich die Ansichten von Alnylam zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider und sollten nicht als Ausdruck von Alnylams Ansichten zu einem späteren Zeitpunkt verstanden werden.
Contacts
Alnylam Pharmaceuticals, Inc.
Christine Akinc
(Investoren und Medien)
+1-617-682-4340
Josh Brodsky
(Investoren)
+1-617-551-8276