Der Meningokokken-Impfstoff Bexsero® wurde zum dritten Mal in Folge als „Das innovativste Produkt“ ausgezeichnet. Mit dem weltweit ersten Meningokokken-B-Impfstoff mit breiter Abdeckung wurden bereits über 100.000 Patienten in Deutschland geimpft.
[Update: der Impfstoff Bexsero wurde 2015 von Novartis Vaccines an GlaxoSmithKline übertragen.]
Am 8.9.2015 wurden zum 16. Mal die Gewinner der Awards „Die Goldene Tablette“ und „Das innovativste Produkt“ von der Zeitschrift PharmaBarometer bekannt gegeben. Insgesamt waren sechs Pharmaunternehmen und neun Arzneimittel unter den Preisträgern der bedeutenden Awards für Innovation und Nachhaltigkeit.
Was zählt ist Innovation, Qualität und Wirtschaftlichkeit
2015 wurde der Pharma Trend bei rund 900 Ärzten aus zehn Facharztgruppen durchgeführt. Hieraus ergaben sich 27 Finalisten aus 8 Fachgebieten, die die Chance auf die Auszeichnung mit der „Goldenen Tablette“ erhielten. Im Bereich der Arzneimittel hatten sich 19 Finalisten für die Auszeichnung „Das innovativste Produkt“ platziert. Der Preis „Das innovativste Produkt“ zeichnet die Innovationskraft und den therapeutischen Nutzen des Arzneimittels aus.
Die Auszeichnung für Bexero® unterstreicht zum wiederholten Male die Bedeutung des Impfstoffes zur Bekämpfung von schweren Meningokokken-Erkrankungen.
Bexsero® – Erfahrungen der Ärzte
Mit dem Award „Das innovativste Produkt“ der Pädiater wurde bereits zum dritten Mal in Folge der Meningokokken-Impfstoff Bexsero® von Novartis Vaccines ausgezeichnet. Begründet wurde die hohe Auszeichnung der Kinderärzte mit der verbesserten Wirkung.
Jörg Horwarth, Senior Product Manager Meningitis GlaxoSmithKline, erläutert während der Preisverleihung:
Die Auszeichnung zum dritten Mal in Folge zeigt einerseits das Vertrauen der Ärzte in das innovative Präparat, andererseits zeigt es auch, dass damit viele Hoffnungen verknüpft werden, die die Pädiater für ihre Patienten hegen, damit sie in Zukunft einen Schutz gegen Meningokokken-B-Erkrankungen haben.“
Über die Meningokokken-B-Impfung
Inzwischen hat Großbritannien die Meningokokken-B-Impfung als Standardimpfung für alle Säuglinge eingeführt [8]. Seit August 2015 empfiehlt auch die Ständige Impfkommission (STIKO) eine Meningokokken-B-Impfung für Personen mit erhöhtem Risiko für die Erkrankung durch Meningokokken der Serogruppe B [9], hierzu zählen neben gesundheitlich gefährdeten Personen auch enge Kontaktpersonen von Patienten mit einer invasiven Meningokokken-B-Infektion. Erstattet werden die Kosten der Meningokokken-B-Impfung mittlerweile von etwa 70 Krankenkassen [10], eine Liste der Kassen finden Sie hier. Darüber hinaus haben Fachgesellschaften wie die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin und die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin Impfempfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche [11] in Deutschland bzw. für Reisende in Risikoländer [12] ausgesprochen.
Novartis Vaccines – Engagement, Innovation und Nachhaltigkeit
Der Schwerpunkt des Pharmaunternehmens liegt auf der Entwicklung von präventiven Behandlungen. In Deutschland sind rund 7.650 Mitarbeitern an 14 Standorten beschäftigt [13], die sich mit Herz, Hand und Seele der Entwicklung von diversen Impfstoffen gegen Grippe, Frühsommer-Meningoencephalitis, Tollwut, Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Meningokokken C und Meningokokken A, C, W, Y, Japanische Encephalitis, Cholera, Hepatitis A und Typhus widmen. Seit Dezember 2013 steht mit Bexsero® der weltweit erste Meningokokken-B-Impfstoff mit breiter Abdeckung zur Verfügung. Der Produktionsbetrieb des Unternehmens hat in Deutschland eine mehr als 100-jährige Tradition, die auf den Firmengründer Emil von Behring zurückgeht. Seit März 2015 ist der Pharmakonzern Teil der GlaxoSmithKline-Gruppe.
Zum Welt-Meningitis-Tag engagiert sich Novartis Vaccines für eine breitere Aufklärung über die Meningokokken-Infektion. Denn gegen schwere und bedrohliche Infektionskrankheiten wie Meningitis ist Impfen die einzige effiziente Prophylaxe.
Weitere Informationen zu Bexsero® finden Sie in der Gelben Liste.
[1] Robert Koch-Institut; RKI-Ratgeber für Ärzte: Meningokokken-Erkrankungen; Stand 14.02.2014
[2] Robert Kochinstitut; Epid. Bull. 2012, 39: 394
[3] World Health Organization. Meningococcal, staphylococcal and streptococcal infections.
[4] Rosenstein NE, et al. Meningococcal disease. N Engl J Med 2001;344:1378-88.
[5] Thompson MJ, et al. Clinical recognition of meningococcal disease in children and adolescents. Lancet 2006;367:397-403.
[6] World Health Organization. Meningococcal meningitis. Fact sheet #141. November 2012 update.
[7] Mayo Foundation for Medical Education and Research. Meningitis. April 2011.
[8] http://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/grossbritannien-fuehrt-standardimpfung-gegen-meningokokken-b-ein/
[9]https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2015/37/Art_01.html;jsessionid=8239261C76133F17B7CC782C96067F7F.2_cid363?nn=2375548;https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2015/Ausgaben/37_15.pdf?__blob=publicationFile
[10] http://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/meningokokken-infektionen-eltern-sollten-sich-umfassend-ueber-impfschutz-informieren/
[11] http://dakj.de/media/stellungnahmen/infektionskrankheiten-impffragen/2013-meningokokkenB-impfprophylaxe.pdf
[12] http://www.dtg.org/185.html#c555; http://www.dtg.org/meningokokken.html
[13] https://karriere.novartis.de/ueber-novartis/deutschlandweit-vertreten/