eMovements ist ein auf E-Mobility spezialisiertes Startup, das sich mit seinem ersten Produkt der am stärksten wachsenden Bevölkerungsgruppe in Deutschland widmet, den Senioren. Das erste Produkt der Firma ist ein elektrischer Rollator. Der vernetzte Alltagshelfer von eMovements ello ist ein Rollator, der durch seinen elektrischen Antrieb für mehr Sicherheit und Komfort sorgt. Mit dem elektrischen Antrieb und der intelligenten Steuerung stellt sich eMovements den von Rollator-Nutzern geäußerten Problemen wie Bergaufschieben, Bergabbremsen und dem Überwinden von Hindernissen. Das Überwinden von Hindernissen, die mit herkömmlichen Rollatoren nur schwer oder gar nicht zu überwinden sind, überzeugte die Jury, ello mit dem Award „Das innovativste Produkt“ Top 3 in der Kategorie Startups auszuzeichnen.
Mobilität zurückgewinnen durch ello – Der elektrische Rollator
ello ist ein Rollator, der durch seinen elektrischen Antrieb für mehr Sicherheit und Komfort sorgt. Mit einem elektrischen Antrieb verbinden viele Nutzer eine hohe Geschwindigkeit. Bei ello sorgt der Elektromotor in den Hinterrädern hingegen für mehr Sicherheit und Komfort. Anwender können so wieder längere Strecken zurücklegen. Hindernisse oder Einkäufe, die mit herkömmlichen, rein mechanischen Rollatoren nur schwer oder gar nicht zu überwinden sind, meistert ello mit Leichtigkeit ohne zusätzlichen Kraftaufwand. Weitere Funktionen wie ein integrierter SOS-Notruf, eine Diebstahlsicherung, eine Ortungsfunktion, eine Beleuchtung und eine automatische Bremse für die bequeme und sichere Fortbewegung sind ebenfalls an Bord – und das bedeutet: mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alltag.
Produktkonzeption und Realisation
Mit einem großartigen Ingenieurs-Team und starken Partnern konnte ein unvergleichlicher USP hinsichtlich technischer Umsetzung (Steuerung, Sensorik, Software und mechanische Zuverlässigkeit) aber auch hinsichtlich Ergonomie, Funktionalität und Design erreicht werden. Es wurden zahlreiche Prototypen entwickelt und durch die Unterstützung der Institute der Universität Stuttgart (Maschinenelemente, Automatisierungs- und Softwaretechnik, Konstruktionstechnik und Technisches Design) permanent die Leistung, das Gewicht, und die Ergonomie optimiert. Hinzu kommen zahlreiche Feldtests sowie Auswertungen, Analysen von Umfragen und Studien. Stand ist ein ausgereiftes und erprobtes Produkt. ello wird bereits von Endkunden und Fachhändlern eingesetzt und überzeugt im Alltag.
Marktwachstum
Mit ello ist eMovements im Hilfsmittelmarkt und im Wachstumsmarkt e-Health unterwegs. Die Mittelverwendung für Pflege und Gesundheit wird bis 2035 um 40% steigen. Gepaart mit dem zweiten Trend: Mobilität. Rollatoren sind vom Straßenbild nicht mehr wegzudenken. Über 17 Millionen Senioren mit einer Kaufkraft von 640 Milliarden Euro besitzen heute über 3 Millionen Rollatoren, allein in Deutschland. Pro Jahr werden hierzulande mehr als 650.000 Rollatoren neu verkauft. Nur noch etwa 1/6 davon sind verschrieben während es sich bei 1/3 aller neuen Rollatoren um sogenannte „Premium-Modelle“ handelt. Diese Entwicklung bietet für ello großartige Wachstumsmöglichkeiten. Hinzu kommt, dass der Markt für elektrische Rollatoren nahezu unangetastet ist, da es bisher lediglich einen Hersteller für elektrische Rollatoren gibt. Von diesem kann sich ello in Funktionalität, Preis und Akzeptanz erheblich abgrenzen.
Sebastian Ahner, Vertrieb eMovements GmbH, sagte:
Wir freuen uns über die Auszeichnung „Das innovativste Produkt“ beim Pharma Trend 2018. Der Gewinn des dritten Platzes in der Kategorie Startups hat uns sehr gefreut. Unsere Urkunde hängt nun an unserer Wall of fame.“
Weitere Gewinner „Das innovativste Produkt“ in der Kategorie Startups
Für die Bewertung der von Start-ups eingereichten Produkte und Projekte waren für die Jury Kriterien wie Patienten-Nutzen, Innovationsgehalt, Effizienz in der Versorgung für Patienten und Übertragung in die Regelversorgung ausschlaggebend. Neben ello, eMovements (Medizintechnik) wurden noch Radionuklide und Radiopharmazeutika, ITM (Biotechnologie) und Moio.care, MOIO (digitale Gesundheit) mit der Auszeichnung „Das innovativste Produkt“ geehrt.
Über die Preisverleihung
Die Vergabe der facharztspezifischen Awards fand am 18. September 2018 im Deutschen Museum in München bereits zum 19. Mal im Rahmen des Pharma Trend Image und Innovation Award statt. Der Eurecon Verlag, Initiator der Marktforschung Pharma Trend und Veranstalter des Pharma Trend Image & Innovation Award, ehrte die besten Pharmaunternehmen mit dem Award „Die Goldene Tablette“ und zeichnete die innovativsten Medikamente mit dem Award „Das innovativste Produkt“ aus. Grundlage für die Auszeichnung dieser beiden Awards ist die Studie Pharma Trend, die seit 2000 jährlich durch eine repräsentative Meinungsumfrage unter niedergelassenen Ärzten und seit 2018 auch bei Apothekern und Patienten in Deutschland ermittelt wird.
Pharma Trend – Die Marktforschung zu Innovation und Nachhaltigkeit
Seit dem Jahr 2000 untersucht der Pharma Trend neue Arzneimittel auf deren Nutzen in der Therapie. Dazu werden die Anwender, die Ärzte, befragt. Damit erfolgt die Nutzenbewertung aus Sicht derjenigen, die täglich in der Behandlung von Krankheit gefordert sind. In 2018 wurde der Pharma Trend online in der Kategorie Rx bei rund 800 Ärzten aus sieben Facharztgruppen durchgeführt, darunter Dermatologen, Diabetologen, Gastroenterologen, Gynäkologen, Neurologen, Pädiater und Onkologen/Hämatologen. Die innovativsten Arzneimittel wurden mit dem Award „Das innovativste Produkt“ und die besten Pharmaunternehmen einer Facharztgruppe mit dem Award „Die Goldene Tablette“ geehrt. Zusätzlich wurden in 2018 erstmals Apotheker und Patienten im Bereich der Selbstmedikation befragt. Darüber hinaus hat eine sechs-köpfige, interdisziplinär zusammengestellte, Jury die Einreichungen von Startups aus den Bereichen Biotechnologie, Medizintechnik und digitale Gesundheit in Bezug auf Innovation und den Nutzen für Patienten bewertet.
Weitere Informationen zu den Preisträgern 2018 sowie zur Preisverleihung finden Sie in unserem YouTube-Kanal.