Eine pflegebedürftige Person stürzt, hat sich verirrt oder droht wundzuliegen – das sind die Situationen, vor denen sich Pflegende fürchten. Um vorzubeugen, ist eine hohe physische Präsenz erforderlich, die gleichzeitig für Pflegende wie Betroffene eine enorme psychische Belastung darstellt. Hier setzt das moio.care System an und schafft mehr Freiheit für die Gepflegten wie die Pflegenden. Die Erhöhung der Lebensqualität von Pflegebedürftigen und Pflegenden sowie die gleichzeitige Senkung des Risikos für kostenintensive Maßnahmen aufgrund von Dekubiti, Stürzen u.v.m. überzeugte die Jury, moio.care mit dem Award „Das innovativste Produkt“ Top 3 in der Kategorie Startups auszuzeichnen.
moio.care – Das intelligente Pflegepflaster
Das moio.care System besteht aus einem dünnen, flexiblen und weichen Sensormodul. Es wird mit Hilfe einer speziellen Pflastertasche von Pflegebedürftigen am Rücken getragen. Durch die besondere Form wird es vom Träger kaum wahrgenommen, so dass auch Menschen mit Demenz keinen Impuls haben, es zu entfernen.
Das Sensormodul sammelt und interpretiert Sensordaten und informiert Pflegende (Fachkräfte oder Angehörige) über eine App, wenn konkreter Handlungsbedarf besteht. Der Fokus liegt dabei auf den größten pflegerischen Herausforderungen, wie sie bspw. bei der Betreuung von Menschen mit Demenz auftreten (Desorientierung, Sturzerkennung, Sturzprävention, Dekubitusprävention, Aktivitätsprofil). Es ist vollkommen mobil einsetzbar und kann in der häuslichen, teilstationären und stationären Kranken- und Altenpflege verwendet werden.
So kann das System zum Beispiel helfen, unnötige Umlagerungen bei Bewohnern zur Dekubitusprävention zu verhindern. Die Nachtschicht in der stationären Altenpflege ist verpflichtet, jeden Bewohner nach bestimmten Intervallen umzulagern, egal ob das notwendig ist oder nicht. Für die Bewohner ist das lästig, störend und häufig unnötig, weil sie sich vielleicht selbst nachts noch ausreichend bewegen. Für die Pflegekraft macht es viel Arbeit.
Das moio,care System gibt der Pflegekraft hingegen genau dann ein Signal, wenn sich ein Bewohner beispielsweise vier Stunden lang nicht ausreichend bewegt hat. Sie kann dann anlassinduziert eine Lagerung vornehmen und muss nicht mehr nach festen Routinen unnötige Umlagerungen vornehmen. Die Bewohner werden nicht umsonst in Ihrer Nachtruhe gestört, überflüssige Kontroll- und Routineaufgaben werden reduziert.
Wichtig ist, dass das Sensormodul trotz permanenter Wachsamkeit nur dann Daten übermittelt, wenn der Sensor konkreten Handlungsbedarf erkannt hat. In der ersten Entwicklungsstufe soll das System in Pflasterform mit folgenden Funktionen ausgestattet sein:
- Geofencing
Virtuelles Geofencing indoor und outdoor gibt Alarm, wenn desorientierte Menschen definierte Zonen verlassen. Das führt zu größerer Bewegungsfreiheit bei Betroffenen und Betreuenden und stellt eine starke Entlastung für beide dar. - Sturzerkennung
moios Beschleunigungs- und Lagesensor erkennt zuverlässig Stürze. Zudem gibt es Bescheid, wenn sturzgefährdete Personen aus dem Bett aufstehen wollen. Zeitnahe Hilfestellung kann die Anzahl von Stürzen deutlich verringern. - Dekubitusprävention
Das moio beobachtet die Zeit seit der letzten Lageänderung. Pflegende werden informiert, sobald ein definiertes Intervall bewegungslos verstrichen ist. Sie müssen somit nur bedarfsgerechte Umlagerungen vornehmen, unnötige Eingriffe werden vermieden. - Aktive Ortung
Durch die aktive Ortung ermöglicht das moio.care System jederzeit, die Position eines desorientierten Menschen genau zu ermitteln – indoor und outdoor. Der Aufwand für die Suche wird dadurch deutlich reduziert. - Tragekontrolle
Das moio kontrolliert ständig, ob es auch tatsächlich am Körper getragen wird. Sollte es ungewollt abgenommen werden oder verloren gehen, werden die Betreuenden darüber sofort informiert. - Aktivitätsprofil
Das moio kann auswerten, wann und wie viel sich der Träger bewegt hat. Das daraus erstellte Aktivitätsprofil gibt bspw. Aufschluss über den Tag-Nacht-Rhythmus oder den Energiebedarf.
Jürgen Besser, Geschäftsführer MOIO GmbH, sagte:
Wir freuen uns über die Auszeichnung „Das innovativste Produkt“ beim Pharma Trend 2018. Der Gewinn des zweiten Platzes in der Kategorie Startups zeigt uns, dass wir ein relevantes Problemfeld ansprechen und mit unserer Produktidee auf dem richtigen Weg sind. Das Interesse ist groß. Damit wir das moio.care System am Ende auf den Markt bringen können, sind wir allerdings noch auf Kapitalgeber angewiesen, die Interesse an einem spannenden Investment haben.“
Weitere Gewinner „Das innovativste Produkt“ in der Kategorie Startups
Für die Bewertung der von Start-ups eingereichten Produkte und Projekte waren für die Jury Kriterien wie Patienten-Nutzen, Innovationsgehalt, Effizienz in der Versorgung für Patienten und Übertragung in die Regelversorgung ausschlaggebend. Neben moio.care, MOIO (digitale Gesundheit) wurden noch Radionuklide und Radiopharmazeutika, ITM (Biotechnologie) und ello, eMovements (Medizintechnik) mit der Auszeichnung „Das innovativste Produkt“ geehrt.
Über die Preisverleihung
Die Vergabe der facharztspezifischen Awards fand am 18. September 2018 im Deutschen Museum in München bereits zum 19. Mal im Rahmen des Pharma Trend Image und Innovation Award statt. Der Eurecon Verlag, Initiator der Marktforschung Pharma Trend und Veranstalter des Pharma Trend Image & Innovation Award, ehrte die besten Pharmaunternehmen mit dem Award „Die Goldene Tablette“ und zeichnete die innovativsten Medikamente mit dem Award „Das innovativste Produkt“ aus. Grundlage für die Auszeichnung dieser beiden Awards ist die Studie Pharma Trend, die seit 2000 jährlich durch eine repräsentative Meinungsumfrage unter niedergelassenen Ärzten und seit 2018 auch bei Apothekern und Patienten in Deutschland ermittelt wird.
Pharma Trend – Die Marktforschung zu Innovation und Nachhaltigkeit
Seit dem Jahr 2000 untersucht der Pharma Trend neue Arzneimittel auf deren Nutzen in der Therapie. Dazu werden die Anwender, die Ärzte, befragt. Damit erfolgt die Nutzenbewertung aus Sicht derjenigen, die täglich in der Behandlung von Krankheit gefordert sind. In 2018 wurde der Pharma Trend online in der Kategorie Rx bei rund 800 Ärzten aus sieben Facharztgruppen durchgeführt, darunter Dermatologen, Diabetologen, Gastroenterologen, Gynäkologen, Neurologen, Pädiater und Onkologen/Hämatologen. Die innovativsten Arzneimittel wurden mit dem Award „Das innovativste Produkt“ und die besten Pharmaunternehmen einer Facharztgruppe mit dem Award „Die Goldene Tablette“ geehrt. Zusätzlich wurden in 2018 erstmals Apotheker und Patienten im Bereich der Selbstmedikation befragt. Darüber hinaus hat eine sechs-köpfige, interdisziplinär zusammengestellte, Jury die Einreichungen von Startups aus den Bereichen Biotechnologie, Medizintechnik und digitale Gesundheit in Bezug auf Innovation und den Nutzen für Patienten bewertet.
Weitere Informationen zu den Preisträgern 2018 sowie zur Preisverleihung finden Sie in unserem YouTube-Kanal.