Mirum Pharmaceuticals stellt auf der Jahrestagung der European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition (ESPGHAN) Daten vor, die die Wirkung von LIVMARLI® (Maralixibat) bei Patienten mit Alagille-Syndrom belegen

– Der Sechs-Jahres-Vergleich des natürlichen Verlaufs mit Maralixibat zeigt das ereignis- und transplantationsfreie Überleben bei Patienten mit Alagille-Syndrom

– Daten zu Maralixibat, die Vorhersagefaktoren für das ereignisfreie Überleben bei Patienten mit Alagille-Syndrom aufzeigen, wurden für den renommierten Alex-Mowat-Preis vorgeschlagen

– Die neue Analyse beschreibt die Verbesserung des 4-Jahres-Zuwachses beim Alagille-Syndrom weiter und berichtet über reale Erfahrungen mit LIVMARLI bei ALGS-Patienten mit cholestatischem Juckreiz

FOSTER CITY, Kalifornien (USA)–(BUSINESS WIRE)–Mirum Pharmaceuticals, Inc. (Nasdaq: MIRM) präsentierte auf der 54. Jahrestagung der ESPGHAN Daten aus klinischen Programmen zur Evaluierung von Maralixibat (LIVMARLI®) bei Patienten mit Alagille-Syndrom. Diese Daten beschreiben weiter das klinische Potenzial von LIVMARLI bei pädiatrischen Patienten, einschließlich der Bewertung des Einflusses auf das langfristige ereignisfreie Überleben.

„Wir freuen uns sehr über die Gelegenheit, während der ESPGHAN wichtige Langzeitergebnisse aus unseren klinischen Studien mit der pädiatrischen Leber-Community zu teilen“, sagte Dr. Pam Vig, Leiterin der Forschung und Entwicklung bei Mirum. „Die über Jahre hinweg gewonnenen Daten zu Maralixibat ermöglichen uns einen kritischen Blick auf wichtige langfristige Behandlungsziele wie Wachstum, Transplantationsraten und Vorhersagefaktoren für verbesserte Behandlungsergebnisse.“

Zusammenfassungen der auf dem Kongress präsentierten Daten finden Sie weiter unten. Die vollständigen Präsentationen finden Sie in unserem Abschnitt Publikationen & Präsentationen auf unserer Website.

H-O-018: Mit Maralixibat behandelte Patienten mit ALGS zeigen ein verbessertes ereignisfreies Überleben im Vergleich zu einem natürlichen Verlauf bei Patienten aus der GALA-Datenbank: Application of real-world evidence analytics (Anwendung von Evidenzanalysen in der Praxis)

Dr. Bettina Hansen im Namen von Dr. Binita Kamath und der GALA-Studiengruppe (Mündliche Präsentation)

Der Vortrag berichtete über eine von Dr. Bettina Hansen und der Global Alagille Alliance (GALA) Study Group unabhängig durchgeführte und vorgestellte Analyse, die die größte globale klinische Datenbank für den natürlichen Verlauf von ALGS zusammengetragen hat. Die Analyse bewertete die Zeit bis zum ersten klinischen Ereignis anhand von Nachbeobachtungsdaten über sechs Jahre aus gepoolten ALGS-Maralixibat-Studien (n=84) und verglich sie mit einer externen Kontrollkohorte zum natürlichen Verlauf aus der klinischen GALA-Datenbank. Ereignisse wurden definiert als Lebertransplantation, Operation zur Umleitung der Gallenwege, Dekompensationsereignisse (behandlungsbedürftiger Aszites oder Varizenblutungen) oder Tod. Zusätzliche Analysen betrafen das transplantationsfreie Überleben sowie mehrere Sensitivitäts- und Untergruppenanalysen, um die Belastbarkeit der Ergebnisse zu bestätigen.

Die Analyse zeigte eine hochsignifikante Verbesserung des ereignisfreien Sechs-Jahres-Überlebens mit einem p-Wert von <0,0001 (HR: 0,305, 95 % CI: 0,189-0,491), was einer 70%igen Reduzierung der klinischen Folgen unter Maralixibat entspricht. Die Analyse zeigte auch höchst statistisch signifikante Verbesserungen beim transplantationsfreien Überleben mit einem p-Wert von <0,0001 (HR: 0,332, 95 % CI: 0,197-0,559).

Präsentation ansehen

H-O-012: Vorhersagefaktoren für das 6-jährige ereignisfreie Überleben bei Patienten mit ALGS, die mit Maralixibat, einem IBAT-Hemmstoff, behandelt werden

Dr. Ron Sokol (Mündlicher Vortrag)

**Nominiert für den „Alex Mowat“-Preis für die beste mündliche Präsentation im Bereich Hepatologie**

Daten aus den gepoolten klinischen Studien zu Maralixibat mit einer Nachbeobachtungszeit von bis zu sechs Jahren wurden analysiert, um Vorhersagefaktoren für das ereignisfreie und transplantationsfreie Überleben bei Patienten mit ALGS zu ermitteln. 76 Patienten erfüllten die Kriterien für eine Einbeziehung in diese Analyse und 43 Variablen wurden als Vorhersagefaktoren getestet. Zu den Labormarkern, die das ereignisfreie und transplantationsfreie Überleben vorhersagten, gehörten bestimmte Schwellenwerte für das Gesamtbilirubin in Woche 48 und die Serumgallensäuren in Woche 48. Darüber hinaus war die Verbesserung des Juckreizes von der Ausgangslage bis Woche 48 ebenfalls ein Indikator für das ereignisfreie und transplantationsfreie Überleben. 76 % und 79 % der mit Maralixibat behandelten ALGS-Patienten blieben sechs Jahre nach Behandlungsbeginn ereignisfrei bzw. transplantationsfrei. Diese Daten weisen auf potenzielle Prognosemarker hin, die helfen könnten, das Behandlungsmanagement für Patienten, die Maralixibat erhalten, zu verbessern.

Präsentation ansehen

H-P-047: Signifikante Verbesserung des cholestatischen Juckreizes bei Patienten mit Alagille-Syndrom, die mit Maralixibat, einem Hemmstoff für den ilealen Gallensäuretransport, behandelt wurden: Erfahrungen aus der Praxis

Dr. Regino Gonzalez-Peralta, Dr. Douglas Mogul (Posterpräsentation)

Ziel dieser Untersuchung war es, die praktische Anwendung von Maralixibat bei Kindern mit ALGS und cholestatischem Juckreiz zu bewerten. Drei Patienten mit ALGS wurden in das Maralixibat Expanded Access Program aufgenommen und wiesen eine Reihe von klinischen Erscheinungsformen auf. Während der Behandlung mit Maralixibat wurde der Juckreiz anhand der Clinician Scratch Scale (0-4, wobei 0=kein Juckreiz und 4=offensichtliche Verstümmelungen, Blutungen und Vernarbungen der Haut) bewertet und die Leberenzyme wurden in unterschiedlichen Zeitabständen in den Monaten vor und nach Beginn der Behandlung mit Maralixibat überwacht.

Die Daten zeigten, dass die Behandlung mit Maralixibat zu einer signifikanten und dauerhaften Verbesserung des Juckreizes bei diesen betroffenen Kindern mit ALGS führte.

Präsentation ansehen

H-P-058: Maralixibat verbessert das Wachstum bei Patienten mit Alagille-Syndrom: Eine 4-Jahres-Analyse

Dr. Binita Kamath (Posterpräsentation)

Die Analyse bewertete die Auswirkungen einer Langzeitbehandlung mit Maralixibat auf das Wachstum und den Ernährungsstand von Patienten mit ALGS, einer Krankheit, bei der die Patienten typischerweise erhebliche Wachstumsdefizite aufweisen. Es wurden die Z-Scores für Körpergröße und Gewicht von Patienten ausgewertet, die an der ICONIC-Studie mit Maralixibat teilgenommen hatten (zusammen mit den langfristigen Open-Label-Erweiterungsstudien). Die Analyse schloss Patienten mit ALGS ein, bei denen sowohl der Basiswert als auch die 204-Wochen-Bewertungen für alle acht Parameter vorlagen, und diese Gruppe wurde in vier Untergruppen unterteilt, die auf den Z-Score-Quartilen für Größe und Gewicht basierten. Im Verlauf der Studie wurden keine über die Standardbehandlung hinausgehenden Änderungen an der Nahrungsergänzung vorgenommen.

Die Daten ergaben, dass Patienten mit ALGS, die langfristig mit Maralixibat behandelt wurden (bis zu vier Jahre), eine signifikante Erhöhung der Körpergröße vom Basiswert bis Woche 204 aufwiesen (p=0,0004). Die Patienten mit den geringsten Z-Scores für Körpergröße und Gewicht zu Studienbeginn wiesen die größten Verbesserungen bei den Z-Scores für Körpergröße und Gewicht auf, und die Patienten mit der größten aufgeholten Gewichtszunahme verzeichneten auch das größte aufgeholte Größenwachstum in Woche 48 (p=0,0013). Die Analyse ergab darüber hinaus, dass mit Maralixibat behandelte Patienten, die einen sBA-Schwellenwert <200 µmol/L erreichten, eine stärkere Akzeleration der Körpergröße aufwiesen, was darauf hindeutet, dass die Gallensäure-Homöostase die Verbesserung der Defizite bei der Körpergröße begünstigen kann. Weitere Analysen, darunter ein Vergleich mit der natürlichen Entwicklung von Patienten mit ALGS, sind erforderlich, um die Auswirkungen der Maralixibat-Behandlung auf das Wachstum vollständig zu erfassen.

Präsentation ansehen

H-O-008: Ein Ansprechen auf die Behandlung mit Maralixibat geht mit einer verbesserten gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Patienten mit einem Mangel der Gallensäure-Exporter (BSEP) einher

Dr. Doug Mogul im Auftrag von Dr. Kathy Loomes (Mündliche Präsentation)

Die Analyse untersuchte Patienten mit BSEP-Mangel oder PFIC2 nach der Behandlung mit Maralixibat. Patienten mit PFIC haben im Vergleich zu gesunden Kindern eine schlechtere gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL). Daher bestand das Ziel dieser Analyse darin, die Auswirkungen des Ansprechens auf die Behandlung mit Maralixibat in Woche 48 auf die HRQoL bei einer Untergruppe von Kindern mit BSEP-Mangel aus der Phase-2-Studie von INDIGO zu bewerten.

Insgesamt erlebten Patienten mit BSEP-Mangel, die auf die sBA-Behandlung ansprachen (definiert als ein Rückgang von >75 % gegenüber dem Basiswert oder ein Rückgang auf <102 µmol/L gegenüber dem Basiswert bis Woche 48), klinisch signifikante Verbesserungen auf der generischen PedsQL-Gesamtskala und der multidimensionalen Gesamtskala für Müdigkeit sowie statistisch signifikante Verbesserungen in Bezug auf Schlaf und Müdigkeit im Vergleich zu denjenigen, die nicht auf die sBA-Behandlung angesprochen hatten.

Die Ausgangswerte waren bei ansprechenden und nicht ansprechenden Patienten ähnlich, aber der HRQoL Multidimensional Fatigue Score war bei den ansprechenden Patienten niedriger. Mit einer minimal klinisch bedeutsamen Differenz (Minimal Clinically Important Difference, MCID) von 4-5 Punkten, zeigten die Ergebnisse Folgendes:

  • PedsQL Generic Core Scale: ansprechende Patienten verbesserten sich signifikant um >3× MCID (p=0,01)
  • Multidimensional Fatigue Scale: ansprechende Patienten verbesserten sich signifikant um >4× MCID (p=0,04)
  • Family Impact Scale: klinisch bedeutsame Verbesserungen erzielten keine statistische Signifikanz

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Ansprechen auf Maralixibat das Potenzial hat, die HRQoL von Patienten mit PFIC signifikant zu verbessern.

Präsentation ansehen

H-P-057: Das Ansprechen auf eine Behandlung mit Maralixibat bei ALGS ist mit einer verbesserten gesundheitsbezogenen Lebensqualität verbunden

Dr. Binita Kamath, et al (Posterpräsentation)

Die Analyse untersuchte 27 Patienten mit ALGS, die 380 µg/kg pro Tag an Maralixibat erhielten und bis Woche 48 an der ICONIC-Studie teilnahmen, und verglich ihre HRQoL-Ergebnisse zu Beginn der Studie und in Woche 48. Das Ansprechen auf die Behandlung mit LIVMARLI wurde definiert als eine Verringerung des „Itch-Reported Outcome Observer“-Instrument-Scores (ItchRO[Obs]) um ≥1 Punkt vom Ausgangswert bis Woche 48. Darüber hinaus wurden die Fragebögen zur pädiatrischen Lebensqualität (PedsQL™) (Generic Core PedsQL, Family Impact Scale und Multidimensional Fatigue Scale) prospektiv über einen Proxy-Bericht der Pflegeperson erhoben und retrospektiv ausgewertet.

In Woche 48 erfüllten 20 Patienten (74 %) die Definition eines ItchRO(Obs)-Ansprechens. Mit einer minimal klinisch bedeutsamen Differenz (Minimal Clinically Important Difference, MCID) von 4-5 Punkten, zeigten die Ergebnisse Folgendes:

  • PedsQL Generic Core Scale: verbesserte sich im Durchschnitt um 8,8 Punkte, fast das Zweifache der minimalen klinisch bedeutsamen Differenz bei ansprechenden Patienten. Die ansprechenden Patienten zeigten eine Verbesserung um >2× der MCID (Anstieg um 8,8 Punkte).
  • Multidimensional Fatigue Scale: Ansprechende Patienten verbesserten sich um 13,9 Punkte >2× der MCID (Anstieg um 13,9 Punkte).
  • Family Impact Scale: Die ansprechenden Patienten verbesserten sich um >3× der MCID (Anstieg um 16,8 Punkte).
  • Sechs schlafbezogene Faktoren wiesen bei den ansprechenden Patienten signifikant größere Veränderungen zwischen dem Ausgangswert und Woche 48 auf (p<0,05).

Diese Daten zeigen, dass die signifikanten Verbesserungen beim Juckreiz, die mit Maralixibat in Woche 48 der ICONIC-Studie beobachtet wurden, klinisch bedeutend sind und mit einer Verbesserung der Lebensqualität der Patienten einhergehen.

Präsentation ansehen

Über die orale Lösung LIVMARLI® (Maralixibat)

Die orale Lösung LIVMARLI® (Maralixibat) ist ein einmal täglich zu verabreichendes Medikament zur Hemmung des ilealen Gallensäuretransporter-Inhibitors (IBAT), das von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA für die Behandlung von cholestatischem Juckreiz bei Patienten mit Alagille-Syndrom (ALGS) ab einem Alter von einem Jahr zugelassen ist. Es ist das einzige von der FDA zugelassene Medikament zur Behandlung von cholestatischem Juckreiz im Zusammenhang mit dem Alagille-Syndrom. Weitere Informationen finden Sie unter LIVMARLI.com.

LIVMARLI wird derzeit in klinischen Spätphasenstudien für andere seltene cholestatische Lebererkrankungen untersucht, darunter die progressive familiäre intrahepatische Cholestase (PFIC) und die Gallengangsatresie. LIVMARLI hat den Status eines Therapiedurchbruchs für ALGS und PFIC Typ 2 sowie den Orphan-Status (Ausweisung als Arzneimittel für seltene Krankheiten) für ALGS, PFIC und Gallengangsatresie erhalten. Um mehr über die laufenden klinischen Studien mit LIVMARLI zu erfahren, besuchen Sie bitte den Bereich Klinische Studien auf der Website von Mirum.

WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN

LIVMARLI kann Nebenwirkungen verursachen, darunter:

Veränderungen der Lebertests. Veränderungen bei bestimmten Lebertests treten bei Patienten mit Alagille-Syndrom häufig auf und können sich während der Behandlung mit LIVMARLI verschlimmern. Diese Veränderungen können ein Anzeichen für eine Leberschädigung sein und können schwerwiegend sein. Ihr behandelnder Arzt sollte vor Beginn und während der Behandlung Blutuntersuchungen durchführen, um Ihre Leberfunktion zu überprüfen. Informieren Sie Ihren behandelnden Arzt sofort, wenn Sie Anzeichen oder Symptome eines Leberproblems bemerken, einschließlich Übelkeit oder Erbrechen, Gelbfärbung der Haut oder der weißen Augenpartie, dunkler oder brauner Urin, Schmerzen auf der rechten Seite des Magens (Bauch) oder Appetitlosigkeit.

Magen- und Darmbeschwerden (gastrointestinale Probleme). LIVMARLI kann während der Behandlung Magen- und Darmprobleme verursachen, einschließlich Durchfall, Magenschmerzen und Erbrechen. Informieren Sie sofort Ihren behandelnden Arzt, wenn eines dieser Symptome bei Ihnen häufiger oder stärker auftritt, als es für Sie normal ist.

Ein sogenannter fettlöslicher Vitaminmangel (FSV) wird durch einen geringen Gehalt an bestimmten Vitaminen (Vitamin A, D, E und K) verursacht, die im Körperfett gespeichert sind. Ein FSV-Mangel tritt bei Patienten mit Alagille-Syndrom häufig auf, kann sich aber während der Behandlung verschlimmern. Ihr behandelnder Arzt sollte vor Beginn und während der Behandlung Blutuntersuchungen durchführen.

Weitere häufige Nebenwirkungen, über die während der Behandlung berichtet wurde, waren Knochenbrüche und Magen-Darm-Blutungen.

Verschreibungsinformationen

Über Mirum Pharmaceuticals

Mirum Pharmaceuticals, Inc. ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das die Behandlung von seltenen Leberkrankheiten revolutionieren will. Das zugelassene Medikament von Mirum ist LIVMARLI® (Maralixibat), eine oral einzunehmende Lösung, die in den USA für die Behandlung von cholestatischem Juckreiz bei Patienten mit Alagille-Syndrom im Alter von einem Jahr und älter zugelassen ist.

Die Pipeline von Mirum in der späten Entwicklungsphase umfasst zwei Prüfpräparate für die Behandlung schwächender Lebererkrankungen bei Kindern und Erwachsenen. LIVMARLI, ein oral verabreichter Hemmstoff für den ilealen Gallensäuretransporter (IBAT), wird derzeit in klinischen Studien für pädiatrische Lebererkrankungen untersucht. Dazu gehören die klinische Phase-3-Studie MARCH für progressive familiäre intrahepatische Cholestase (PFIC) und die klinische Phase-2b-Studie EMBARK für Patienten mit Gallengangsatresie. Darüber hinaus hat Mirum ein erweitertes Zugangsprogramm in mehreren Ländern für berechtigte Patienten mit ALGS und PFIC eingerichtet.

Mirum hat bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur einen Zulassungsantrag für LIVMARLI zur Behandlung von cholestatischen Lebererkrankungen bei Patienten mit Alagille-Syndrom vorgelegt.

Das zweite Prüfpräparat von Mirum, Volixibat, ein oral zu verabreichender IBAT-Hemmstoff, wird in drei potenziell zulassungsfähigen Studien untersucht, darunter die klinische Phase-2b-Studie VISTAS für Erwachsene mit primär sklerosierender Cholangitis, die klinische Phase-2b-Studie OHANA für schwangere Frauen mit intrahepatischer Cholestase in der Schwangerschaft und die klinische Phase-2b-Studie VANTAGE für Erwachsene mit primär biliärer Cholangitis.

Folgen Sie Mirum auf Twitter, Facebook, LinkedIn und Instagram.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen über die geplante Teilnahme des Unternehmens an einer wissenschaftlichen Konferenz, einschließlich des Titels und der Zusammenfassung der Datenpräsentation, die eine Diskussion über die klinischen und forschungsbezogenen Daten des Unternehmens, einschließlich der Entdeckung, Entwicklung und Vermarktung unserer Produktkandidaten und Technologien sowie deren therapeutisches Potenzial, die Fortsetzung unserer klinischen Studien und den Erfolg unserer Zusammenarbeit mit Partnern und möglichen zukünftigen Kooperationen umfassen kann. Solche zukunftsgerichteten Aussagen unterliegen Risiken und Ungewissheiten, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den in diesen Aussagen zum Ausdruck gebrachten oder implizierten Ergebnissen abweichen. Diese Risiken und Ungewissheiten beziehen sich unter anderem auf unsere präklinischen Forschungs- und klinischen Programme sowie auf andere Risiken, die unter der Überschrift „Risikofaktoren“ in unseren jüngsten Berichten auf den Formularen 10-Q und 10-K sowie in anderen künftigen Berichten an die SEC aufgeführt sind. Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die gegenwärtigen Ansichten von Mirum hinsichtlich zukünftiger Ereignisse wider, und Mirum verpflichtet sich nicht zu einer Aktualisierung der zukunftsgerichteten Aussagen und lehnt diese ausdrücklich ab, sofern dies gesetzlich nicht vorgeschrieben ist.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.

Contacts

Ansprechpartner für Medienvertreter:

Erin Murphy

media@mirumpharma.com

Ansprechpartner für Investoren:

Ian Clements, Ph.D.

ir@mirumpharma.com

Sam Martin

Argot Partners

ir@mirumpharma.com