– Anhaltender Nutzen von Vutrisiran in Bezug auf Mortalität, kardiovaskuläre Ereignisse, Lebensqualität und kardiale Biomarker über bis zu 48 Monate, einschließlich 12 Monaten aus der laufenden Open-Label-Extension, untermauert das Potenzial als Erstlinientherapie bei ATTR-CM –
– Vutrisiran, das eine rasche Suppression von Transthyretin bewirkt, senkte das Risiko für den kombinierten Endpunkt aus Gesamtmortalität oder erstem kardiovaskulärem Ereignis um 37 % in der Gesamtpopulation und um 42 % in der Monotherapiegruppe im gleichen Zeitraum –
CAMBRIDGE, Mass.–(BUSINESS WIRE)–Alnylam Pharmaceuticals, Inc. (Nasdaq: ALNY), das führende Unternehmen für RNAi-Therapeutika, gab heute Ergebnisse neuer Analysen aus der HELIOS-B-Phase-3-Studie von AMVUTTRA® (vutrisiran) bekannt, einem für die Behandlung der Kardiomyopathie bei erwachsenen Patienten mit Wildtyp-ATTR- oder hereditärer Transthyretin-Amyloidose (ATTR-CM) zugelassenen RNAi-Therapeutikum. Daten aus der 12-monatigen Nachbeobachtung der laufenden Open-Label-Extension (OLE) von HELIOS-B wurden im Rahmen einer mündlichen Präsentation auf dem ESC-Kongress 2025 in Madrid, Spanien, vorgestellt. Diese Daten spiegeln die Behandlungsergebnisse über bis zu 48 Monate wider, einschließlich der initialen Doppelblindphase von 33 bis 36 Monaten, und unterstreichen den anhaltenden klinischen Nutzen von Vutrisiran. Das Therapeutikum bewirkt eine schnelle Suppression des krankheitsverursachenden Transthyretin-(TTR)-Proteins. In der Gesamtpopulation führte Vutrisiran zu einer Risikoreduktion von 37 % beim kombinierten Endpunkt aus Gesamtmortalität (ACM) oder erstem kardiovaskulärem Ereignis (p < 0,001) und zu einer Risikoreduktion von 42 % in der Monotherapiegruppe (p < 0,001), was das Potenzial von Vutrisiran als Erstlinientherapie bei ATTR-CM-Patienten untermauert. Vutrisiran senkte außerdem im gleichen Beobachtungszeitraum das Risiko der Gesamtmortalität allein um 37 % in der Gesamtpopulation (p < 0,01) und um 39 % in der Monotherapiegruppe (p < 0,01).
Die Ergebnisse der laufenden HELIOS-B-Studie zeigen, dass die während der Doppelblindphase von 33 bis 36 Monaten beobachteten klinischen Vorteile in Bezug auf zentrale Parameter des Krankheitsverlaufs, einschließlich der Lebensqualität (QoL), gemessen mit dem Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire Overall Summary (KCCQ-OS), sowie kardialer Biomarker, auch während der 12-monatigen Open-Label-Extension (OLE) unter fortgesetzter Vutrisiran-Behandlung aufrechterhalten wurden. Das langfristige Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil während der OLE-Phase entsprach dem bereits bekannten Profil von Vutrisiran. Zusätzlich zeigte eine Post-hoc-Analyse der HELIOS-B-Studie, die im Rahmen einer Posterpräsentation vorgestellt wurde, eine Verringerung der Tage, die durch Tod und/oder Krankenhauseinweisung verloren gingen (DLDH), sowie Verbesserungen der funktionellen Parameter und der Lebensqualität im Vergleich zu Placebo. Vutrisiran ging mit einer Verringerung des mittleren DLDH um mehr als einen Monat gegenüber Placebo über einen Zeitraum von drei Jahren einher, wobei ein stärkerer Effekt beobachtet wurde, wenn eingeschränkte Funktion und Lebensqualität berücksichtigt wurden.
„Die HELIOS-B-Studie liefert weiterhin überzeugende Belege für das klinisch differenzierte Profil von Vutrisiran“, sagte John Vest, M.D., Senior Vice President und Globaler Klinischer Leiter für TTR bei Alnylam. „Diese längerfristigen Daten zeigen, dass die Behandlung mit Vutrisiran über bis zu 48 Monate anhaltende klinische Vorteile bei zentralen Endpunkten, einschließlich Überleben, kardiovaskulären Ereignissen und Lebensqualität, vermittelt. Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von Vutrisiran, welches eine schnelle und anhaltende Suppression von TTR bewirkt, den Krankheitsverlauf langfristig zu beeinflussen und als Erstlinientherapie für ATTR-CM eingesetzt zu werden.“
Die wegweisende Phase-3-Studie HELIOS-B untersuchte Vutrisiran zur Behandlung der ATTR-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) in einer Patientenpopulation, die repräsentativ für die heutige klinische Praxis ist. Von den 654 Patienten, die in HELIOS-B mit Vutrisiran behandelt wurden, traten 466 in die Open-Label-Extension (OLE) ein. Zum Datenstichtag am 9. April 2025 konnte der Vitalstatus von mehr als 99 % der Patienten erhoben werden. Wesentliche Befunde aus der 12-monatigen Nachbeobachtung umfassen:
Endpunkt* |
Gesamtpopulation (n = 654) |
Monotherapiegruppe (n = 395) |
Kombinierter Endpunkt aus Gesamtmortalität oder erstem kardiovaskulären Ereignis |
Relative Risikoreduktion: 37 % p < 0,001 |
Relative Risikoreduktion: 42 % p < 0,001 |
Kombinierter Endpunkt aus Gesamtmortalität und wiederkehrenden kardiovaskulären Ereignissen |
Relative Risikoreduktion: 34 % p < 0,001 |
Relative Risikoreduktion: 40 % p < 0,001 |
Gesamtmortalität |
Relative Risikoreduktion: 37 % p < 0,001 |
Relative Risikoreduktion: 39 % p < 0,001 |
Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire Overall Summary (KCCQ-OS) |
LS-Mittelwertdifferenz: 8,95 Punkte |
LS-Mittelwertdifferenz: 11,40 Punkte |
Klasse der New York Heart Association (NYHA) |
Adjustierte %-Differenz bei stabilen/gebesserten Patienten: 10,3 % |
Adjustierte %-Differenz bei stabilen/gebesserten Patienten: 13,7 % |
NT‑proBNP (kardialer Biomarker) |
Verhältnis: 0.69 |
Verhältnis: 0,56 |
Troponin I (kardialer Biomarker) |
Verhältnis: 0,71 |
Verhältnis: 0,49 |
|
|
|
*Für Endpunkte der Gesamtmortalität und kardiovaskulärer Ereignisse werden Daten aus der Doppelblindphase und aus den ersten 12 Monaten der Open-Label-Extension (OLE) berücksichtigt. Für longitudinale Endpunkte basiert die Analyse auf der Veränderung gegenüber dem Doppelblind-Baselinewert zum OLE-Monat 12. In allen Fällen erfolgen die Vergleiche entsprechend der randomisierten Behandlung mit Vutrisiran versus Placebo während der Doppelblindphase. Diese aktualisierten Post-Primary-Analysen wurden nicht auf Mehrfachvergleiche kontrolliert, weshalb die angegebenen p-Werte nominal sind. |
Die Sicherheitsdaten der Vutrisiran-Behandlung während des ersten Jahres der Open-Label-Extension (OLE) entsprachen den Ergebnissen aus der Doppelblindphase. Die Häufigkeit von Nebenwirkungen (AEs), einschließlich kardialer Ereignisse, nahm unter längerer Behandlung nicht zu. Die Häufigkeit schwerwiegender Nebenwirkungen (SUE) und schwerer Nebenwirkungen in der Placebo/Vutrisiran-Gruppe entsprach dem fortgeschrittenen Krankheitsstadium nach Placebo-Behandlung in der Doppelblindphase. Neue Sicherheitsbedenken wurden nicht festgestellt.
„Die Open-Label-Extension von HELIOS-B liefert wichtige Langzeitdaten, die das Management der ATTR-CM, einer progredienten und lebensbedrohlichen Erkrankung, welche weiterhin eine erhebliche klinische Herausforderung darstellt, maßgeblich informieren“, erklärte Dr. Pablo Garcia-Pavia, Leiter der Einheit für erbliche Herzerkrankungen und Herzinsuffizienz an der Kardiologischen Abteilung des Hospital Universitario Puerta de Hierro sowie Forschungsgruppenleiter am spanischen Cardiovascular Research Network (CIBERCV) in Madrid, Spanien. „Die irreversible Natur der Krankheitsprogression, kombiniert mit dem anhaltenden klinischen Nutzen bei Patienten unter Vutrisiran über einen Zeitraum von 48 Monaten, unterstreicht die Bedeutung eines frühzeitigen Behandlungsbeginns und stützt zusätzlich die Rolle von Vutrisiran als Therapie der ersten Wahl bei ATTR-CM. Die Ergebnisse wurden in einer Patientengruppe beobachtet, welche die heutige ATTR-CM-Population widerspiegelt, einschließlich Patienten mit umfangreicher begleitender Anwendung verfügbarer Standardtherapien wie Tafamidis und SGLT2-Inhibitoren.“
Eine Post-hoc-Analyse der HELIOS-B-Studie untersuchte den praktischen Einfluss einer Behandlung mit Vutrisiran auf die Gesamtmortalität und wiederkehrende kardiovaskuläre Ereignisse, indem die Zahl der durch Tod und/oder Klinikeinweisung verlorenen Tage (DLDH) bewertet wurde. Dieser Parameter erfasst sowohl das Auftreten als auch die Belastung durch Ereignisse im Zeitverlauf und verglich Vutrisiran gegenüber Placebo hinsichtlich DLDH sowie der durch Tod und/oder kardiovaskuläre Klinikeinweisungen verlorenen Tage (DLDCVH) in der Gesamt- und Monotherapiepopulation. In der Gesamtpopulation ging eine Behandlung mit Vutrisiran mit 32,2 weniger DLDH über drei Jahre im Vergleich zu Placebo einher. Ein ähnlicher Vorteil zeigte sich für DLDCVH. Zudem war unter Vutrisiran die Wahrscheinlichkeit höher, dass Patienten keine DLDH oder DLDCVH erlitten, und der Effekt verstärkte sich nochmals, wenn Tage mit eingeschränktem Wohlbefinden berücksichtigt wurden. Die Ergebnisse in der Monotherapiegruppe entsprachen denen der Gesamtpopulation. Weitere Details finden Sie auf Capella.
Die Daten der HELIOS-B-Studie unterstützten die jüngsten Zulassungen von AMVUTTRA zur Behandlung der Kardiomyopathie bei Wildtyp- oder hereditärer ATTR-CM bei Erwachsenen in den Vereinigten Staaten (USA), Brasilien, der Europäischen Union (EU), Japan, den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und dem Vereinigten Königreich (UK). Insgesamt liegt weltweit für AMVUTTRA eine Erfahrung von mehr als 8000 Patientenjahren vor und es ist das erste RNAi-Therapeutikum, das sowohl für die kardiomyopathischen Manifestationen der ATTR-Amyloidose als auch für die polyneuropathischen Manifestationen der hereditären transthyretin-vermittelten Amyloidose (hATTR) bei Erwachsenen zugelassen ist.
Für weitere Informationen zu den Präsentationen von Alnylam auf dem ESC-Kongress 2025 besuchen Sie bitte Capella.
AMVUTTRA® (vutrisiran) ANWENDUNGSGEBIETE UND WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN
Indikationen
In der EU ist AMVUTTRA® (Vutrisiran) angezeigt für die Behandlung von:
- hereditärer Transthyretin-Amyloidose bei erwachsenen Patienten mit Polyneuropathie im Stadium 1 oder 2 (hATTR-PN).
- Wildtyp- oder hereditärer Transthyretin-Amyloidose bei erwachsenen Patienten mit Kardiomyopathie (ATTR-CM).
Die Verfügbarkeit in der EU hängt von den jeweiligen nationalen Erstattungsregelungen ab.
Wichtige Sicherheitsinformationen
Verminderte Vitamin-A-Serumspiegel und empfohlene Supplementierung
Die Behandlung mit Vutrisiran führt zu einer Abnahme der Vitamin-A-Serumspiegel. Es wird eine Supplementierung von etwa, jedoch nicht mehr als 2500 bis 3000 IE Vitamin A pro Tag für Patienten unter Vutrisiran empfohlen. Patienten sollten an einen Augenarzt überwiesen werden, wenn sie okuläre Symptome entwickeln, die auf einen Vitamin-A-Mangel hindeuten (z. B. Nachtblindheit).
Nebenwirkungen
Häufig berichtete Nebenwirkungen unter Vutrisiran waren Reaktionen an der Injektionsstelle sowie Anstiege der alkalischen Phosphatase und der Alanin-Transaminase im Blut.
Für weitere Informationen zu Vutrisiran siehe die vollständige Fachinformation.
Informationen zu AMVUTTRA® (Vutrisiran)
AMVUTTRA® (Vutrisiran) ist ein RNAi-Therapeutikum, das eine schnelle Senkung von Transthyretin (TTR) bewirkt und damit die zugrunde liegende Ursache der Transthyretin-(ATTR-)Amyloidose anspricht. Es wird in mehr als 15 Ländern zur Behandlung der Polyneuropathie der hereditären transthyretinvermittelten Amyloidose (hATTR-PN) bei Erwachsenen vermarktet und ist zudem in den USA, Europa, Brasilien, Japan, den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und dem Vereinigten Königreich (UK) für die Behandlung der Kardiomyopathie der Wildtyp- oder hereditären transthyretinvermittelten Amyloidose (ATTR-CM) bei Erwachsenen zugelassen. AMVUTTRA wird vierteljährlich subkutan verabreicht und ist das erste und bislang einzige RNAi-Therapeutikum, das sowohl für die kardiomyopathischen Manifestationen der ATTR-Amyloidose als auch für die polyneuropathischen Manifestationen der hereditären transthyretinvermittelten Amyloidose (hATTR) bei Erwachsenen zugelassen ist.
Über ATTR
Transthyretin-Amyloidose (ATTR) ist eine unterdiagnostizierte, schnell fortschreitende, schwächende und tödliche Erkrankung, die durch fehlgefaltete Transthyretin (TTR)-Proteine verursacht wird, die sich als Amyloidablagerungen in verschiedenen Teilen des Körpers, darunter Nerven, Herz und Magen-Darm-Trakt, ansammeln. Patienten können Polyneuropathie, Kardiomyopathie oder beide Krankheitsbilder aufweisen. Es gibt zwei verschiedene Formen von ATTR: die hereditäre ATTR (hATTR), die durch eine TTR-Genvariante verursacht wird und weltweit etwa 50.000 Menschen betrifft, und die Wildtyp-ATTR (wtATTR), die ohne eine TTR-Genvariante auftritt und weltweit schätzungsweise 200.000 bis 300.000 Menschen betrifft.1-4
Informationen zu RNAi
RNAi (RNA-Interferenz) ist ein natürlicher zellulärer Prozess der Genstilllegung und stellt heute eines der vielversprechendsten sowie sich am schnellsten entwickelnden Forschungsfelder in den Bereichen Biologie und Wirkstoffentwicklung dar5 Die Entdeckung wurde als „ein bedeutender wissenschaftlicher Durchbruch, der etwa einmal pro Dekade vorkommt“, gefeiert und 2006 mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet.6 Durch die Nutzung dieses natürlichen biologischen RNAi-Prozesses in unseren Zellen ist eine neue Arzneimittelklasse, die sogenannten RNAi-Therapeutika, mittlerweile Realität geworden. Small interfering RNA (siRNA), die Moleküle, welche die RNA-Interferenz vermitteln und die Grundlage der RNAi-Therapeutika-Plattform von Alnylam bilden, wirken stromaufwärts in den heute verfügbaren Medikamenten, indem sie die Boten-RNA (mRNA) – die genetischen Vorstufen – wirksam stilllegen, die für krankheitsverursachende Proteine oder krankheitsfördernde Proteine kodieren, und so deren Synthese verhindern.5 Dies ist ein revolutionärer Ansatz mit dem Potenzial, die Behandlung von Patienten mit genetischen und anderen Erkrankungen grundlegend zu verändern.
Informationen zu Alnylam Pharmaceuticals
Alnylam (Nasdaq: ALNY) hat die Umsetzung der RNA-Interferenz (RNAi) in eine völlig neue Klasse innovativer Arzneimittel vorangetrieben, die das Potenzial besitzen, das Leben von Menschen zu verändern, die an seltenen oder weit verbreiteten Erkrankungen mit ungedecktem medizinischem Bedarf leiden. Basierend auf Nobelpreis-gekrönter Wissenschaft stellen RNAi-Therapeutika einen leistungsstarken, klinisch validierten Ansatz dar, der transformative Arzneimittel hervorbringt. Seit seiner Gründung im Jahr 2002 führt Alnylam die RNAi-Revolution an und verfolgt weiterhin die ehrgeizige Vision, wissenschaftliche Möglichkeiten in Realität umzusetzen. Alnylam verfügt über eine umfangreiche Pipeline experimenteller Medikamente, einschließlich mehrerer Arzneimittelkandidaten in fortgeschrittenem Entwicklungsstadium. Mit seiner „Alnylam P5x25“-Strategie entwickelt das Unternehmen transformative Arzneimittel sowohl für seltene als auch für weit verbreitete Erkrankungen, ermöglicht Patienten weltweit den Nutzen nachhaltiger Innovation und erzielt dabei herausragende finanzielle Leistungen, was Alnylam zu einem führenden Biotechnologieunternehmen macht. Der Hauptsitz von Alnylam befindet sich in Cambridge, Massachusetts.
Zukunftsgerichtete Aussagen von Alnylam
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen im Sinne von Abschnitt 27A des Securities Act von 1933 und Abschnitt 21E des Securities Exchange Act von 1934. Alle Aussagen, die keine historischen Tatsachen betreffen und sich auf Alnylams Erwartungen, Überzeugungen, Ziele, Pläne oder Perspektiven beziehen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Alnylams Erwartungen hinsichtlich der Sicherheit und Wirksamkeit von Vutrisiran zur Behandlung von ATTR-CM, die anhaltenden sowie langfristigen Vorteile von Vutrisiran bei ATTR-CM, das Potenzial von Vutrisiran als Therapie der ersten Wahl für Patienten mit ATTR-CM, das Potenzial von Vutrisiran, langfristig weiterhin klinische Vorteile zu bieten und den Krankheitsverlauf bei ATTR-CM zu beeinflussen, sowie Alnylams Fähigkeit, seine „Alnylam P5x25“-Strategie umzusetzen, um transformative Arzneimittel sowohl für seltene als auch für weit verbreitete Erkrankungen bereitzustellen, Patienten weltweit zugutekommen zu lassen und gleichzeitig herausragende finanzielle Leistungen zu erzielen, sind als zukunftsgerichtete Aussagen zu betrachten. Tatsächliche Ergebnisse und zukünftige Pläne können erheblich von den in diesen zukunftsgerichteten Aussagen dargestellten abweichen. Dies kann auf verschiedene wichtige Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren zurückzuführen sein. Dazu zählen unter anderem Risiken und Unsicherheiten in Bezug auf die erfolgreiche Umsetzung seiner „Alnylam P5x25“-Ziele, die Fähigkeit von Alnylam, neuartige Wirkstoffkandidaten und Abgabeverfahren zu entdecken, zu entwickeln sowie die Wirksamkeit und Sicherheit der Produktkandidaten erfolgreich nachzuweisen, präklinische sowie klinische Ergebnisse der Produktkandidaten, Maßnahmen oder Beratung durch Zulassungsbehörden sowie die Fähigkeit von Alnylam, behördliche Zulassungen für seine Produktkandidaten zu erhalten und aufrechtzuerhalten, einschließlich einer günstigen Preis- und Erstattungsrichtlinie. Darüber hinaus zählen hierzu die erfolgreiche Markteinführung, Vermarktung und der Verkauf zugelassener Produkte weltweit, Verzögerungen, Unterbrechungen oder Ausfälle bei Herstellung und Lieferung von Produktkandidaten oder bereits vermarkteten Produkten, der Erwerb, die Aufrechterhaltung sowie der Schutz von geistigem Eigentum, der Umgang mit Wachstum und Betriebskosten durch disziplinierte Investitionen, die Fähigkeit, ein finanziell selbsttragendes Profil zu erreichen, sowie die Aufrechterhaltung strategischer Geschäftspartnerschaften. Weitere Faktoren sind die Abhängigkeit von Dritten bei Entwicklung und Kommerzialisierung bestimmter Produkte, der Ausgang von Rechtsstreitigkeiten, potenzielle Risiken künftiger staatlicher Untersuchungen und unerwartete Ausgaben sowie auch die Risiken, die ausführlicher im Abschnitt „Risk Factors“ im Jahresbericht 2024 auf Formular 10-K bei der Securities and Exchange Commission (SEC) beschrieben sind, gegebenenfalls aktualisiert in den nachfolgenden Quartalsberichten auf Formular 10-Q und in weiteren Einreichungen von Alnylam bei der SEC. Zusätzlich spiegeln alle zukunftsgerichteten Aussagen ausschließlich die Ansichten von Alnylam zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider und sollten nicht als Ausdruck von Alnylams Ansichten zu einem späteren Zeitpunkt verstanden werden. Alnylam lehnt ausdrücklich jede Verpflichtung ab, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren, soweit dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.
1 Hawkins PN, Ando Y, Dispenzeri A, et al. Ann Med . 2015;47(8):625-638.
2 Gertz MA. Am J Manag Care . 2017;23(7):S107-S112.
3 Conceicao I, Gonzalez-Duarte A, Obici L, et al. J Peripher Nerv Syst . 2016;21:5-9.
4 Ando Y, Coelho T, Berk JL, et al. Orphanet J Rare Dis . 2013;8:31.
5 Elbashir SM, Harborth J, Lendeckel W, et al. Nature . 2001;411(6836):494-498.
6 Zamore P. Cell . 2006;127(5):1083-1086.
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Contacts
Alnylam Pharmaceuticals, Inc.
Christine Akinc
(Investoren und Medien)
+1-617-682-4340
Josh Brodsky
(Investoren)
+1-617-551-8276