Goldene Tablette | Pharma Trend

Anzeige:  PharmaBarometer Newsletter Anmeldung

  • Pharma Trend
  • Pharma Award
    • Goldene Tablette
    • Das innovativste Produkt
    • Ehrenpreis
  • Pharma Ranking
  • Impressionen
    • Festredner
    • Interviews
    • Fotogalerie
  • Sponsoren & Partner
  • News
    • Allergologen
    • Allgemeinärzte, Praktiker, Internisten
    • Apotheker
    • Dermatologen
    • Diabetologen
    • Gastroenterologen
    • Gynäkologen
    • Industrie
    • Kardiologen
    • Neurologen
    • Onkologen
    • Ophthalmologen
    • Orthopäden
    • Orphan Drugs
    • Patienten
    • Pädiater
    • Pneumologen
    • Ranking
    • Startups
    • Urologen

Xeljanz® bei Colitis: Kleines Molekül schlägt Antikörper

9. Oktober 2019 by Redaktion

In der Studie zum Pharma Trend 2019 wurde Xeljanz® von den Gastroenterologen mit dem Award „Das innovativste Produkt“ ausgezeichnet.Wenn bei schweren Darmentzündungen sogar die Therapie mit hochwirksamen Biologika versagt, kann ein „small molecule“ Linderung bringen: Der Januskinasen-Hemmstoff Tocafitinib (Xeljanz®), schnell und stark wirksam bei Colitis ulcerosa, zudem als Tablette leicht einzunehmen. Für das Management der Colitis ein großer Gewinn – für die Gastroenterologen insgesamt das innovativste Produkt in 2019.

Xeljanz® – Erfahrungen der Ärzte

In der Studie zum Pharma Trend 2019 wurde Xeljanz® von den Gastroenterologen mit dem Award „Das innovativste Produkt“ ausgezeichnet. Auf Platz zwei der Nennungen kam mit 10% der Vorjahressieger Jorveza® (Dr. Falk Pharma), auf Platz drei landetet mit 7% Stelara® (Janssen), das innovativste Produkt aus 2017. Für 36% der Gastroenterologen war das innovative Wirkprinzip bzw. seine Neuheit auf dem Markt (55%) der wichtigste Grund für die Auszeichnung. 36% nannten eine verbesserte Wirkung. 27% der Gastroenterologen schätzten die Applikationsform und 18% die vereinfachte Dosierung:

Der diesjährige Gewinner ist kein Unbekannter. Die starke Entzündungshemmung durch den Januskinasen-Hemmer Tofacitinib macht man sich schon länger bei verschiedenen Autoimmunkrankheiten zunutze. So ist der Wirkstoff seit Mai 2017 bei rheumatoider Arthritis und seit Juni 2018 auch bei Psoriasis-Arthritis zugelassen. Die selektive Hemmung von Enzymen der Januskinase(JAK)-Familie (JAK1 und JAK3) dämpft die Signalübertragung von Interleukinen (IL-2, IL-4, IL-6, IL-7, IL-9, IL-15 und IL-21) und von Typ-I- und Typ-II-Interferonen. Dies hat eine Drosselung von überaktiven Immun- und Entzündungsreaktionen zur Folge.
Seit einem Jahr steht diese Therapieoption nun für Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis zur Verfügung. Ärzte schätzen zum einen, dass der Wirkstoff mit der Hemmung der Januskinasen einen Mechanismus bedient, der auch nach Versagen von Biologika wie TNF-Blockern greift. Der Wirkeintritt von Xeljanz® ist rasch; eine Symptomabschwächung kann schon nach drei Tagen beobachtet werden. Auch ist bei der Hemmung des JAK-Signalweges ist kein sekundärer Wirkverlust durch Antikörperbildung wie bei manchen biologischen Peptiden zu erwarten.
Xeljanz® kann als „small molecule“ in Tablettenform eingenommen werden, im Unterschied zu ähnlich wirksamen biologischen Antikörpern, die gespritzt werden. Tabletten bedeuten für die Patienten eine leichtere, unauffällige Anwendung, was die Compliance entscheidend befördern kann. “Mit Xeljanz können wir Colitis-Patienten schneller als bisher und auch dauerhaft helfen, die bisher wegen der Schwere ihrer Erkrankung kaum aus dem Haus gehen konnten“, fasste es Dr. Peter-Andreas Löschmann, Medical Director & Geschäftsführer Pfizer Deutschland, bei der Preisverleihung zusammen.

Die Studienlage bestätigt das Vertrauen der Gastroenterologen in Xeljanz®. Tofacitinib wurde an insgesamt über 1.100 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa untersucht. Bei den eingeschlossenen Patienten hatte die Therapie mit  Steroide, Azathioprin oder TNF-Hemmern versagt. In den Zulassungsstudien erreichten signifikant mehr Patienten den primären Endpunkt, eine klinische Remission in Woche acht. Außerdem zeigte der Vergleich zur Placebogruppe eine Verbesserung des endoskopischen Schleimhautbefunds.

Dr. Peter-Andreas Löschmann, Medical Director & Geschäftsführer Pfizer Deutschland GmbH (Mitte) mit Tamara Sedmak, Moderatorin (Links) und Franziska Janetzko, Assistentin (Rechts), auf der Preisverleihung /© Eurecon Verlag / Denis Jung

Dr. Peter-Andreas Löschmann, Medical Director & Geschäftsführer Pfizer Deutschland GmbH (Mitte) mit Tamara Sedmak, Moderatorin (Links) und Franziska Janetzko, Assistentin (Rechts), auf der Preisverleihung /© Eurecon Verlag / Denis Jung

Die Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die den Enddarm und oft auch den Dickdarm betrifft. Symptome bestehen u. a. in blutig-schleimigen Durchfällen, krampfartigen Unterbauchschmerzen, Blähungen und Leistungsverlust. Als Komplikationen können massive Erweiterung des Darms (Megakolon) mit der Gefahr von Darmdurchbruch und Bauchfellentzündung (Peritonitis) auftreten, außerdem  starke Blutungen und bei Kindern Wachstumsstörungen, das Risiko für Darmkrebs ist erhöht.

Weitere Informationen zu Xeljanz®, die Fachinformation und Preise finden Sie auf Gelbe Liste.

Mehrfach Preise für Pfizer für Innovation und Nachhaltigkeit

Pfizer wurde bereits mehrfach für Innovation und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Xeljanz® hat zum ersten Mal 2019 den Preis „Das innovativste Produkt“ erhalten: 2003-2000 wurde Viagra®, 2003 Zeldox® und 2010 Prevenar 13® mit diesem Award geehrt.

Auszeichnungen für Pfizer seit 2000:

  • Prevenar 13® (2010)
  • Viagra® (2003-2000)
  • Xeljanz® (2019)
  • Zeldox® (2003)

Was zählt ist Innovation, erweitertes Wirkspektrum und höherer Therapieerfolg

Die Auszeichnung „Das innovativste Produkt“ steht für die Innovation und den therapeutischen Nutzen des so ausgezeichneten Arzneimittels. Es sind die Nutzenvorteile, die sich oftmals in der Anwendung bei einzelnen Patientengruppen feststellen lassen. Auffallend war bei der Erhebung bei den Gastroenterologen, dass Ärzte das neue, innovative Wirkprinzip (38%), die Neuheit auf dem Markt (37%) und das erweiterte Wirkspektrum bzw. die verbesserte Wirkung (33%) durchweg hoch bewerteten.

Über die Preisverleihung

Die Vergabe der facharztspezifischen Awards fand am 17. September 2019 im Deutschen Museum in München bereits zum 19. Mal im Rahmen des Pharma Trend Image und Innovation Award statt. Der Eurecon Verlag, Initiator der Marktforschung Pharma Trend und Veranstalter des Pharma Trend Image & Innovation Award, ehrte die besten Pharmaunternehmen mit dem Award „Die Goldene Tablette“ und zeichnete die innovativsten Medikamente mit dem Award „Das innovativste Produkt“ aus. Grundlage für die Auszeichnung dieser beiden Awards ist die Studie Pharma Trend, die seit 2000 jährlich durch eine repräsentative Meinungsumfrage unter niedergelassenen Ärzten und seit 2018 auch bei Apothekern und Patienten in Deutschland ermittelt wird.

Pharma Trend – Die Marktforschung zu Innovation und Nachhaltigkeit

Seit dem Jahr 2000 untersucht der Pharma Trend neue Arzneimittel auf deren Nutzen in der Therapie. Dazu werden die Anwender, die Ärzte, befragt. Damit erfolgt die Nutzenbewertung aus Sicht derjenigen, die täglich in der Behandlung von Krankheit gefordert sind. In 2019 wurde der Pharma Trend online bei rund 500 Ärzten aus fünf Facharztgruppen durchgeführt, darunter Dermatologen, Gastroenterologen, Gynäkologen, Pädiater und Onkologen. Die innovativsten Arzneimittel wurden mit dem Award „Das innovativste Produkt“ und die besten Pharmaunternehmen einer Facharztgruppe mit dem Award „Die Goldene Tablette“ geehrt. Zusätzlich wurden in 2019 zum zweiten Mal Apotheker und Patienten im Bereich der Selbstmedikation befragt. Darüber hinaus hat eine zehn-köpfige, interdisziplinär zusammengestellte, Jury die Einreichungen von Startups aus den Bereichen Biotechnologie, Medizintechnik und digitale Gesundheit in Bezug auf Innovation und den Nutzen für Patienten bewertet.


Das könnte Sie auch interessieren:

  1. Europäische Kommission genehmigt Indikationserweiterung in der Europäischen Union für STELARA® (Ustekinumab) von Janssen zur Behandlung mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa BEERSE, Belgien–(BUSINESS WIRE)–Die Janssen Pharmaceutical Companies of Johnson & Johnson gaben heute bekannt, dass die Europäische Kommission (EK) eine Indikationserweiterung...
  2. Stelara®: zum dritten Mal „Das innovativste Produkt“ der Gastroenterologen Gastroenterologen wählen Stelara® von Janssen zum dritten Mal zum innovativsten Produkt. Stelara® überzeugt die Gastroenterologen sowohl in der Indikation Morbus Crohn als...
  3. BOCAhealth: das Innovativste Produkt im Pharma Trend Startups BOCAhealth ist das erste Gerät zur Analyse der Körperflüssigkeitszusammensetzung, das Portabilität, Genauigkeit und einen auf künstlicher Intelligenz basierten Risikoprädiktor kombiniert....
  4. TAKHZYRO®: Innovativstes Produkt beim erblichen Angioödem Lanadelumab (TAKHZYRO®) wurde zur Vorbeugung von wiederkehrenden Attacken des hereditären Angioödems (HAE) entwickelt. Eine Spritze alle zwei Wochen verhindert fast...
Fachgruppe: Gastroenterologen Auszeichnung: Das innovativste Produkt

Schirmherrschaft

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Pharma Trend Image und Innovation Award

Die Auszeichnung für Nachhaltigkeit und Innovation im Gesundheitswesen.

  • Deutsch (Deutschland) language flag Deutsch
  • English (United States) language flag English

Aktuelle Nachrichten

  • José-Baselga-Forschungsfonds gibt erstmalige Förderung der Prionenforschung bekannt 21. März 2023
  • KBI Biopharma, Inc. liefert erste FIH-Produktionscharge fünf Monate nach Eröffnung des integrierten Werks in der Schweiz 21. März 2023
  • Viz.ai erhält als erstes Unternehmen die FDA 510(k)-Zulassung für einen KI-Algorithmus zur Behandlung von abdominalen Aortenaneurysmen 21. März 2023
  • Neuer Stilla Ruby Chip und naica® System 21 CFR Part 11 Compliance ermöglichen vollständige Automatisierung digitaler PCR-Tests für klinisch orientierte Anwendungen 21. März 2023
  • Waters stellt die nächste Generation des HPLC-Systems Alliance iS vor, das die Zahl der üblichen Laborfehler um bis zu 40 % reduzieren soll 20. März 2023

Partner




Bio M ist Partner der Goldenen Tablette



Medienpartner





Esanum ist Medienpartner der Goldenen Tablette







Anzeige

Sponsoren & Partner:


Harris Interactive ist Partner des Pharma Trend
Gelbe Liste ist Sponsor der Goldenen Tablette
ashfield
PharmaBarometer ist Sponsor der Goldenen Tablette
lucky7even ist Partner des Pharma Trend
Dorothea Küsters Communications
APOVID
Biermann Medizin ist Medien-Partner der Goldenen Tablette
Esanum
JJ Sustainability ist Sponsor des Pharma Trend
MCC Logo
Healthcare Marketing Logo weiß
Bio-M Logo
Gesdat Logo
tiny web ist Sponsor des Pharma Trend

Copyright © 2021 Eurecon Verlag GmbH

Impressum   |   Datenschutz

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Unser Newsletter informiert jährlich ereignisbezogen über die „Short-List“ und die Gewinner der Auszeichnungen im Pharma Trend. Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung Ihrer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Auswertung sowie Ihren Abbestellmöglichkeiten, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.